Full text: Für Bauplatz und Werkstatt / Mitteilungen der Kgl. Württemberg. Beratungsstelle für das Baugewerbe (Jg. 1912, Sonderheft)

Zimmererkurse 
Gleichzeitig mit dem ersten Gipserkurs ging man zur Veranstaltung 
von Zimmererkursen über. Bei diesen Kursen wurde von der Erwägung 
ausgegangen, daß strebsamen Zimmermeistern und Gesellen, die keine Bau- 
schule besuchen konnten, Gelegenheit zur Vervollständigung ihrer theoretischen 
und praktischen Kenntnisse in den schwierigeren Kapiteln der Zimmermanns- 
kunst, namentlich im Schiften und im Austragen von Treppen durch Vortrag, 
zeichnerische und, daran anschließend, praktische Übungen auf dem Reißboden 
geboten werden sollte. 
„Zuerst wurden, wie das Gewerbeblatt berichtet, den Teilnehmern die 
wichtigsten theoretischen Abschnitte über Dachausmitilung, Schiften, Treppen- 
konsiruktion vorgetragen und an einigen charakteristischen Beispielen zu- 
nächst zeichnerisch auf dem Reißbrett geübt und erklärt. An zwei Abenden 
wurde Unterricht in Preisbildung und Kostenberechnung mit besonderer Be- 
rücksichtigung von Eingaben zu Submissionen !/und Anleitung zu richtiger 
Berechnung der Prozente für Auf- oder Abgebot erteilt. 
Nach diesen Vorbereitungen wurde zu praktischen Übungen auf dem Werk- 
platz und in der Werkstätte übergegangen. Dort erhielten die Teilnehmer 
zuerst einen Einblick in einen Werkstattbetrieb. Dann wurden sie in zwei 
Gruppen verteilt, die abwechslungsweise in der Treppenmacherwerkstätte 
mit dem Aufreißsen und Austragen von Treppen und auf dem Reißboden 
mit Schiftungen aller Art beschäftigt waren. Hier war die Wahrnehmung zu 
machen, daß diese Arbeiten den meisten der Teilnehmer noch neu waren 
und daß dieselben nach 14 Tagen um manche Kenninis bereichert zu ihrem 
Berufe zurückkehren konnten.“ 
Wie bei dem Gipserkurs, so waren die Anmeldungen zu diesem Kurs 
gleich beim ersten Ausschrieb so zahlreich eingelaufen, daß viele An- 
meldungen (129 hatten sich angemeldet) unberücksichtigt bleiben mußten. In 
zwei Kursen mit je 20 Teilnehmern fand der Unterricht erstmalig statt. Bei 
der ersten Wiederholung des Kurses 1907/08 mußte man ebenfalls. wieder 
zwei Kurse mit je 20 Teilnehmern abhalten. Im Winter 1908/09 war man 
genötigt, in 4 Kursen mit einer Teilnehmerzahl von insgesamt 90 Mann zu 
unterrichten. Mit diesen 4 Kursen ging man zugleich dahin über, den Unter- 
richt nicht mehr ständig in Stuttgart abzuhalten, sondern, um die Beteiligung 
zu erleichtern, abwechselnd in verschiedene Teile des Landes zu verlegen. 
Die erwähnten 4 Kurse fanden in Lusinau, die 3 Kurse des Winters 1909/10 
I8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.