1
———
*
7
SONDERBEITLAGCEMNR IBß
Stuttgart
15. November 1925
Geschäftsunkoftenberechnung für das Schmiedegewerbe
Betriebsgröße: 1 Meister, 2 Gesellen, 1 Lehrling
Meister 2200 Std. à 1,20 A.M
Geselle ,10,
7 rt 0,86 V
l Lehrling 509 Wochen à 5M⸗
Produktive Löhne:
2640 A
2420,
18928,
250,
zus. rd. 7200 A
Anlagekapital:
i. Verzinsung der Barmittel 7200: 12 ...
2. „Materialvorräte ...
4. „Maschinen und Motore.
„Werkzeuge (Neuwert) ...
5. Abschreibung und Reparatur an Maschinen
b. „Werkzeugen
Betriebsunkosten:
7. Miete für Werkstatt, Magazin, Hof; Friedensmiete 500 AM à 1109,
8. Beleuchtung.... .. .... .
9. Elektrischer Strom..
10. Telephon...........
11. Bücher und Schreibmaterial....
12. Porti....... ......
13. Schmirgelscheiben, Ol, Lack, Putzmaterial
Müllabfuhrr.....
5. Gewerbesteuer 199 aus Umsatz — Lohn — 14 400 M
16. Umsatzsteur 168, — 21 100 .
17. Kranken-, Invaliden- und Erwerbslosenversicherung 4,669
18. Innungs⸗- und Handwerkskammerbeitrag......
19. Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) Klasse 10 * 1,896
20. Haftpflichtversicherung des Meisters..
21. Feuerversicherung.....
22. Verbandkastenn......
23. Verluste verschiedener Art etwa 2950....
24. Urlaub und unproduktive Arbeit 30 des Lohns
500 A.Aà 105
300 „7,55
3900 7,55
2900 ,„7,595
3900, „1295
2900 , „200
60 .
238,
2938,
2188,
468 ,
580,
1642 ã
550
40,
120
120
25
10
100;
40
144
21113
33608
15
130
20;
30
155
150
216
v
1642,
39
NB. Kohlen sind als Materialverbrauch auf das einzelne Stück zu berechnen. Sie sind beim Schmied nicht als
Unkosten anzusehen.
3914: 7200 — 540