Full text: Bauplatz und Werkstatt / Monats-Zeitschrift der Staatlichen Beratungsstelle für das Baugewerbe (Jg. 1936, Bd. 31. Heft 1/2)

.} 
WESENSE 
A 
Aa 
MILE 
SS a 
Sn 
ZELLE 
Zn HE 
© 
Er 
Fr 
a 
ker 
3 LS 
1,7 
ri 
MAN A 
> * € 
rs Mil 
LE 
Abb. 10. DEUTSCHE VIER- 
ECKIGE ANLAGE einer Sied- 
ung aus der Mitte des 18.Jahr- 
ıunderts im Banat 
gent ist, das ist dem Kreise nie so wichtig. Man erfährt sogar im Gegenteil, daß 
dem etwas weniger Geschickten immer gerne und meist mit Humor geholfen 
wird und daß dem gemeinsamen Erleben im Kreise geradezu etwas fehlen würde, 
wenn es nichts zu helfen gäbe. Der Kreis ist auf Helfenwollen eingestellt; er ist 
die soziale Grundfigur. 
Es ist nötig, sich das künstlerische Erleben von Kreis und Reihe klar zu machen; 
as wird jeder, der darauf achtet, zu den grundsätlich gleichen Ergebnissen kom- 
men müssen, wie sie hier darzustellen versucht wurden. Es sind die Erlebnisse 
an der urbildlichen Grundfigur. Diese selbst, der Kreis, wird sich in der Wirk- 
lichkeit einer Siedlungsanlage ja sehr variieren, es wird selten eine mathema- 
tische Kreisanlage möglich oder überhaupt erwünscht sein. Darauf kommt es 
auch garnicht an, Es kommt auf das kreis-bildende Prinzip an, das gemeinschafts- 
sildend wirkt. Ein Gummiring kann ja auch nach jeder Richtung hin gezogen 
werden, sodaß er keinem Kreis mehr gleichsieht, er hat aber immer den Kreis 
als Grundform in sich. 
Für Siedlungsanlagen wird stets die Örtliche Bedingung auf die Form Einfluß 
aaben müssen. Die Wirkung der gewählten Grundfigur wird aber immer da 
sein: Reihung = sozial-gleichgültig; Kreis = gemeinschaftsbildend. 
Der große Unterschied in der sozialen Auffassung von Siedlungsanlagen wird 
darin zu sehen sein, daß in der reihenmäßigen Typisierung wohl eine Gleich- 
neit da ist, aber eine Gleichheit, die sofort Ungleichheit gegenüber allen andern 
Menschen schafft, die in der „Siedlung“ wohnen. Diese scheinbare Gleichheit 
vewirkt - darüber darf man sich nicht täuschen - die soziale Ungleichheit der 
‚Klasse”. Denn der Reihentyp stempelt die Bewohner zu den in Massenversor- 
gung Untergebrachten. Und das ist Klassifizierung; diese ist Zerstörung der 
Gemeinschaftsbildung. 
Die kreis-förmige Anordnung - wobei der Kreis niemals selber Figur werden 
soll, sondern nur Prinzip der Anlageform - hingegen eint die Menschen im 
Helferwillen, im gegenseitigen Teilnehmen; das kann gar nicht anders wirken, 
weil er die soziale Grundfigur ist. Es kann, wie Ludowici sagt, nicht darauf an- 
zommen, die Gemeinsamkeit mit überwundenern Klassifizierungen wiederum 
erreichen zu wollen, also Beamten-, Arbeiter- u. a. Siedlungen. Nein! Siedlungen 
eingeformt durch künstlerisches Empfinden den Strukturformen unserer deutschen 
Heimat, erbildet aus den besten Kräften deutschen Menschentums, sodaß Ge- 
schlechter aus tiefstem Gemüte zu dieser Heimat Ja sagen können und daß es 
ain freies, selbstgewolltes, freudiges Dienen und Helfen in der Gemeinsamkeit 
aller andern werden kann und werden wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.