DER BAU-, KUNST- UND KONSTRUKTIONS-SCHLOSSER
von Hans Scheel
Neue Ausgabe mit 784 Bildern und 28
Doppel - Tafeln. Jul. Hoffmann, Verlag,
Stuttgart. Preis in Leinen RM. 28.-
Das bekannte maßgebende Werk für das
Schlosserhandwerk in neuer Auflage! Mit
anschaulichsten Bildfolgen über die Werkvor-
gänge vom Beginn bis zum fertigen Werkstück.
Abhandlungen über die Werkstoffe des
Schlossers. Sammlung vorbildlicher Schmiede-
arbeiten, eiserne Türen und Fenster, eiserne
Treppen, Markisen, Scheren- und Rollgitter,
Schlösser, usw. Im Anhang Statik des Bau-
schlossers in leicht verständlicher Form bei
Verzicht auf alle höhere Mathematik.
Bildprobe aus dem Schlosserbudch von Scheel, Schmiedearbeiten ı Das Herstellen einer Spirale.
BAUSTOFF:AUNDE
von Reinh. Wendehorst
HA... "ZERKSMOBEL
von Hans Beblo Heft 1: Tische
Jul. Hoffmann, Verlag, Stuttgart. Mit 24 Bild- und
Konstruktionstafeln. Preis kartoniert RM. 5.-
Verlag Dr. M.Jänecke, Leipzig. 5. verbesserte Auflage
144 Seiten. Preis RM. 1.35
Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert: Das Bauholz
—- Die natürlichen Bausteine - Mörtel und Beton — Die
künstlichen Bausteine — Dämmstoffe und Leichtbausteine —
Sperrstoffe und Kitte — Stahl und Eisen — Die Nichteisen-
metalle — Die Anstrichstoffe — Sonstige Baustoffe. In dem
Buche wird auf 144 Seiten den Baupraktikern und ihrem
studierenden Nachwuchs ein Wegweiser und Berater ge-
geben, der eine reiche Fülle baustoffkundlichen Wissens
enthält. Ein ausführlicher Schrifttumsnachweis am Schluß
der einzelnen Abschnitte ermöglicht ferner ein Eindringen
in Sonderfragen, die in dem Buche selbst nicht erschöpfend
behandelt werden konnten.
Durch die knappe Form und seinen billigen Preis eignet sich
das kleine Handbuch sowohl für die Praxis des Baugewerbe-
treibenden, als auch für den Nachwuchs im Techniker- und
Bauhandwerkerberuf.
Die Reihe wird über Schreibtische, Kastenmöbel, Liege-
möbel usw. fortgesetzt. Format der Hefte 25X35 cm.
Das erste vorliegende Heft wird durch die Amtsleitung der
NS-Kulturgemeinde, Abt. Handwerk, vertreten durch
Hugo Kückelhaus eingeführt.
Der Verfasser geht ganz auf die Konstruktionen ein, wie
sie sich aus dem Werkstoff Holz ergeben. Massivholz, das
schwindet, und Sperrholz, Handwerk und Maschine, alles
zoll folgerichtig eingesetzt und zur guten Form gebracht
werden. Alte und neue Stücke werden unter diesen
konstruktiven Gesichtspunkten eingehend durch Bilder und
Maßzeichnungen erläutert. Bocktische, Bohlentische, Brett-
tische, Stollentische und Sonderfälle verschiedener Art sind
mit großer Sachkenntnis in ihren Einzelheiten gezeigt. Ein
ausgezeichnetes Werk für die Praxis des Tischlers und das
Büro des Architekten.
PUTZ, STUCK, RABFTZ
von Karl Lade u. A. Winkler
DIE GESCHÄFTSUNKOSTEN
DES BAUGEWERBES
von Louis Schwarz
ihre Größe, Abhängigkeit und insbesondere ihre Ver-
änderlichkeit bei schwankendem Beschäftigungsgrad.
Verlags-Gesellschaft Rudolf Müller, Eberwalde
155 Seiten, 31 Tabellen, DIN A 5 Kart. RM. 3.90
Zweite umgearbeitete und vermehrte Autlage mit
720 Bildern, Tafeln und Tabellen.
Jul. Hoffmann, Verlag, Stuttgart. Preis i.Lein. RM. 28.-
Die Neuauflage des Gipserwerks ist ein umfassendes Werk
über alle Gebiete des Gipser- und Stukkateurhandwerks.
Ein Handbuch für den Gesellen und den Meister. Sämtliche
Arbeitsvorgänge werden mit Hilfe von 700 Bildern anschau-
lich gemacht. Die vorkommenden Fehler in Material und
Ausführung werden gezeigt. Zeitberechnungen, Mengen-
berechnungen für den Materialverbrauch sind in guter
Übersicht geboten. Vom Praktiker für den Praktiker ge-
schrieben, aber auch ein erstklassiges Lehrbuch für Fach-
schulen und für den Nachwuchs des Handwerks und der
bautechnischen Berufe
Das Buch behandelt besonders die Veränderlichkeit der
Geschäftsunkosten bei schwankender Beschäftigung. Es füllt
somit eine Lücke in der Fachliteratur aus und soll ein Rat-
geber sein zur Aufklärung und Bestimmung der Unkosten
für Unternehmer, Behörden, Bauherren, Architekten, kurz
für alle, denen an einer gesunden Preisgestaltung im Bau-
gewerbe gelegen ist. Das Stichwortverzeichnis am Schlusse
des Buches erleichtert die Auffindung des Gewünschten.