Full text: Für Bauplatz und Werkstatt / Monats-Schrift der staatlichen Beratungsstelle für das Baugewerbe (1937 / Sonderdruck)

Bauformen für die Praxis 
«Die Welt der Formen im Wandel der Zeit 
im Hinblick auf das Handmerk» 
7. Fortfegung 
Zu der Art, wie hier Formen betrachtet merden, kann Folgendes gelagt merden : 
Es ift möglich, daß diele Art, die aus der heute üblichen Betrachtung von Kunftformen 
herausfällt, unterfchiedliche Aufnahme erfährt. Es geht hier darum, daß Kunftformen 
fo genommen merden, wie fie aus dem künftlerikchen Schaffensbereich heraus urfprünglich 
ent/tehen. Man darf einem genialen Meilter, mie Rembrandt anerkanntermaßen einer mar, 
zutrauen, daß für Ihn weder Erinnerungen, noch anderes nötig und möglich waren, wenn 
er künftlerifch geftaltete. Man [pricht fo vielfach vom „fchöpferifchen Künftler”, und mit 
Recht. Denn ohne diefe urlprüngliche Schöpferkraft ift in Wirklichkeit kein wahres Kunft- 
(chaffen zu leiften. Es bedeutet immer ein gewilfes Verlagen im künftlerifchen Geltalten, 
wenn andere Hilfsmittel als die rein Künftleriichen beim Zultandekommen eines Kunflt= 
werkes vermutet merden müßten. 
Wenn hier Rembrandt’fche Bilder in die Betrachtung einbezogen merden, fo gekchieht es 
gerade aus der Vorausfegung, daß der geniale Künktler feine Formen fo mählt und ge= 
ftaltet, daß fie außerhalb jeden Nebenzmweckes nur als künftlerifche Form zu beftehen haben. 
Das mill Folgendes befagen: menn Rembrandt z. B. einen Rundbogen in einem Bilde ver= 
wendet, fo braucht er diefen als Bildform, um das Thema darftellen zu können, das er 
lich mit dem betreffenden Bilde vorgenommen hat. Das ift keinesmegs fo, daß er fich etwa 
ausgedacht hätte: Philoloph, allo Rundbogen. Wir müllen das anders nehmen: aus der 
Folgerichtigkeit, die dem echten künftlerifchen Schaffen innewohnt, geltaltet Rembrandt 
feine Formen. Ein Bild mird alfo nicht vorher ausgedacht und nachher gemalt, fondern es 
entfteht im Schaffen felbft. Wir können fogar foweit gehen und behaupten, daß ein Künftler, 
der fich ganz an die Eigengeleölichkeit des künftleriichen Geltaltens hingibt, aus dem mer= 
denden Bilde felber erft die Erkenntnis über die befondere Formgebung feines Bildes ent= 
1immt. Und genau fo wurde hier die Formbetrachtung aus den Bildern verfucht. Es gibt 
kaum eine andere Möglichkeit, um dem Weflensausdruck einer Form nachzugehen, als die 
Vertiefung in die Formenfprache der Kunftmerke. Denn dort fpricht ich die Form felbft und 
urfprünglich aus. 
Wenn auf Einzelformen hingemwielen wurde, fo ift nur ein Teil der möglichen Betrachtung 
damit herausgegriffen worden. Im Kunltmerk, das aus einem Geilte ein Ganzes darltellt, 
kommt in der Teilform nur zum Ausdruck, mas das ganze Werk durchzieht, und um- 
gekehrt atmet die Einzelheit den Geilt des Ganzen aus. Deshalb gibt das hier Befprochene 
noch keinesmegs alles, mas über ein folches Bild zu lagen märe. Es darf auch das noch 
bemerkt werden, daß ein künftlerikches Thema, z. B. der Philofoph, über den Rahmen der 
hier beigezogenen Beobachtungen hinausreicht. Auf eine Feinheit möge abfchließend noch 
hingeriefen werden, die uns zur Ehrfurcht vor der Meilterfchaft Rembrandts führen kann. 
Vergleicht man die beiden vorliegenden Bilder, den Philorophen und den Heiligen, fo Fällt 
uns die fchon belprochene Spiraltreppe auf, die dem Philofophenraum eignet. Eine folche 
Treppe mit Spirallpindel ift an fich fehon eine reizvolle Konftruktion. Sie trägt fich kon= 
ftruktiv in fich und durch die Einfpannung in der Spiralabmicklung. Künftlerifch ft fie fo 
zu betrachten: fie führt nach oben, mie es jede Treppe tut. Sie führt aber doch miederum 
anders als eine einläufige oder mehrläufige Treppe oder als eine in einen Turm eingebaute 
ange Wendeltreppe. Sie führt frei, mit meitausholendem Bogen, der um. die vertikale Achle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.