Full text: Practische Anleitung zur Anwendung der Cemente zu baulichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen und Kunst-Gegenständen

Ueber Ausführungen von Cement-Arbeiten im Allgemeinen. 
Unterwirft man die, seit etwa 13 Jahren in Berlin aus- 
geführten, höchst mannigfaltigen Arbeiten mit Portland-Cement 
einer Prüfung, unter Berücksichtigung ihrer Lage und der Um- 
stände, unter welchen die Arbeiten entstanden und benutzt 
sind, so zeigen sich mancherlei Verschiedenheiten in Bezug auf 
Güte und Dauer derselben. 
Bei der mangelhaften Kenntnifs, welche man anfänglich 
von der Natur und den Eigenschaften des Cements hatte, war 
es unvermeidlich, dafs bei seiner Verwendung, durch oft will- 
kürliche Behandlung, mancherlei Mifsgriffe begangen wurden. 
Dazu kam, was auch jetzt noch häufig der Fall ist, dafs das 
bauende Publikum, durch allseitige Anpreisungen des Cements 
von verschiedenen weniger bekannten auswärtigen Fa- 
briken und deren Agenten, in dem Ankauf der wirklich 
guten Waare irre geleitet wurde. 
Wenn auch gegenwärtig der Portland-Cement in verschie- 
denen Fällen seiner Anwendung den Anforderungen nicht im- 
mer genügt, so liegen die Ursachen, nach den bisherigen Beob- 
achtungen und Erfahrungen, nicht immer an der schlechten 
Beschaffenheit derselben, sondern in Folgendem: 
1) In der sorglosen Aufbewahrung des Cements auf Bau- 
stellen. 
2) In der gröfseren Zumuthung an seine Wirksamkeit, als 
er sie seiner Natur nach hat. 
3) In der nicht sachgemäfsen Verarbeitung und Verwen- 
dung des Cement-Mörtels. Meistens ist der zum Mörtel 
verwendete Sand schlecht oder in gröfserer Menge bei- 
zemischt worden, als der Zweck der Verwendung des 
Mörtels es gestattet. . 
Arbeiten, zu welchen das Material aus anerkannt besten 
Quellen bezogen wurde, und wo die Verwendung des Cements 
eine sachgemäße war, haben bisher Hitze, Frost und Nässe, 
schroff abwechselnden Witterungseinflüssen, sowie der unaus- 
gesetzten Benutzung ganz vorzüglich widerstanden, 
Sollen demnach bei Verwendung dieses sowie anderer Ce- 
mente die gröfstmöglichsten Resultate, bezüglich ihrer Festig- 
keit und Dauer, erzielt werden, so wird man einige Mühe und 
Aufmerksamkeit auf Alles, was die Natur oder die besonderen 
Eigenschaften dieses oder jenes Cements bedingt, nicht scheuen 
dürfen. Um diese zu errreichen, ist erforderlich: 
\ Dafs der Cement aus anerkannt rellen Fabriken oder 
Handlungen bezogen werde, und die Aufbewahrung des- 
selben, das Zusatzmaterial, die Bereitung des Mörtels und 
die Verwendung desselben, gut und sachgemäfs geschieht. 
Ueber alles dieses ist das Nöthige in Betreff des Port- 
land-Cements, auf Seite 6 bis 20 enthalten, und sollen im 
Nachfolgenden nur noch die, bei Ausführung von Cement- 
Arbeiten zu beobachtenden Vorsichtsmafsregeln im All- 
gemeinen angedeutet werden. 
Je nach dem Zwecke und der Construetion werden Ce- 
ment-Arbeiten entweder aus reinem Cement-Mörtel, aus einem 
Mörtel mit Zusatz von Sand, aus Beton, oder aus Cement- 
Mörtel mit Anwendung von künstlichen oder natürlichen Stei- 
nen gefertigt. 
2) Alles Stein-Material ist schmutz- und staubfrei zu ver- 
wenden. Volle, hohle oder poröse Back- und Dachsteine 
müssen von vorzüglicher Beschaffenheit, gut gebrannt, 
und von möglichst gleichem Format, und die Dachsteine 
insbesondere nicht windschief sein. Backsteine mit sehr 
glatter Oberfläche, wie dergleichen unter den Schnitt- und 
Prefssteinen vielfach vorkommen, behindern wegen die- 
ser Glätte das kräftige Anhaften des Cement-Mörtels. 
3) Das gehörige Annässen des Stein-Materials ist von be- 
sonderer Wichtigkeit. Je sorgfältiger und nachhaltiger 
dieses Annässen vor, während und nach einer Arbeit, zu- 
mal bei dem Portland-Cement, geschieht, desto größere 
Festigkeit gewinnt der Cement-Mörtel, und wird durch 
das Nafserhalten das Erhärten desselben, bis zur voll- 
kommensten Steinhärte, beschleunigt. 
Die Bedingungen für das Erhärten des Cement-Mörtels 
sind in seinen Bestandtheilen selbst zu suchen. Diese be- 
stehen vorzugsweise in Kieselsäure, Thonerde und Kalkerde; 
sie treten miteinander in Wechselwirkung und verbinden sich 
chemisch. 
Die Vereinigung dieser Bestandtheile beginnt, sobald der 
Cement mit Wasser angerührt worden ist; je nach der Güte 
des Cements schreitet sie schneller oder langsamer fort. 
Da die vorhandene Kalkerde durch die Kieselsäure und 
Thonerde in Anspruch genommen wird, so wirkt auf jene 
weder die in der Luft, noch die im Wasser enthaltene Koh- 
iensäure ein. 
Das Zusammentreten von Kieselsäure, Thonerde und Kalk- 
arde wird durch die, in den Cementen enthaltenen Alkalien 
Jewirkt; sie übertragen gleichsam die Kieselsäure und Thon- 
arde an die Kalkerde, indem sie theilweise mit dem zuge- 
setzten Wasser in Verbindung gehen. 
Dieser Prozefs findet am besten dann statt, wenn die mit 
Uement ausgeführten Arbeiten einige Zeit feucht erhalten 
werden; man begünstigt dadurch ein dauerndes Fortschreiten 
des chemischen Prozesses. 
Die Vereinigung der Bestandtheile wird so innig, dafs der 
Mörtel meist härter ist, als das Material, dem er als Binde- 
mittel dient. Sandzusätze macht man rein aus ökonomischen 
Rücksichten. 
Um kleinere Bautheile nach ihrer Anfertigung länger 
feucht zu erhalten, werden diese häufig auch mit Erde be- 
schüttet oder in Erde vergraben. 
‚Welchen Einflufs das Annässen mit der Zeit auf die Festig- 
zeit des Cements äufsert, bemerkt man beispielsweise an den, 
vor 10 Jahren mit Portland-Cement gefertigten, künstlichen 
Telsen, Wasserfällen und Quelleneinfassungen in dem Palmen- 
ıause des Commerzien-Raths Herrn Borsig in Moabit. Durch 
lie stete feuchte warme Luft, welche die tropischen Gewächse 
gedingen, und in Folge dessen die Felsen durch Condensation 
fortwährend feucht erhalten werden, haben diese künstlichen 
Steingebilde mit der Zeit eine Härte und Festigkeit erlangt, die 
von dem festesten Sandstein nicht übertroffen werden dürfte. 
Das Annässen des Stein-Materials kurz vor oder während 
ler Verwendung des Mörtels, in gewöhnlicher Weise, durch 
3Zespritzen mittelst des Maurer-Pinsels, genügt bei Cement- 
Arbeiten indefs durchaus nicht. Vielmehr müssen Mauer- und 
Jachsteine vor der Verwendung in einem Gefäfls mit Wasser 
vis zur Sättigung eingetaucht liegen. Je nach der mehr oder 
mindern Dichtheit der Masse und der Trockenheit der Steine 
erfolgt diese Sättigung langsamer oder schneller, unter minder 
oder stärkerem Schwirren und Aufsteigen von Luftblasen. 
Verlieren sich letztere Erscheinungen, so ist dies ein Beweis, 
dafs das Wasser die Luft aus: den Poren der Steine verdrängt, 
diese sich mit Wasser gefüllt haben, und so die Sättigung 
eingetreten ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.