Full text: Stuttgarter Uni-Kurier (30/33, 1987)

Juni 1987 
Stuttgarter Uni-Kurier 
Seite 3 
S) = S-Bahnhaltestelle: () = Haltestelle Pendelbus 
Luftbild Elsässer, Freig. Nr. 9/69167 
Programm Tag der offenen Tür am Samstag, 13. Juni 1987 — Universitätsbereich Stadtmitte 
Institutsbesichtigungen von 9.00 — 15.00 Uhr 
© K 1], Keplerstraße 11 
Institut für Philosophie, Pädago- 
gik, Psychologie: Kurzvorträge 
der Abteilung Philosophie und der 
Abteilung Psychologie (ca. 20 
Min.), anschließend Möglichkeit zur 
Diskussion. 
10.00 Uhr Prof. Dr. G. Bien „Was 
ist der Mensch?“ 
10.45 Uhr Prof. Dr. P. Schlottke 
„Psychologie heute: So- 
zial- und naturwissen- 
schaftliche Fragen“ 
11.30 Uhr Dr. R. Pietsch „Das phi- 
losophische Weib“ — 
Allegorische Darstellun- 
gen der Philosophie. 
12.15 Uhr Dr. M. Bauer „Was ist 
Zeit?“ — Philosophische 
Probleme mit einem 
Phänomen der täglichen 
Erfahrung. 
'3.00 Uhr Dr. K. Kornwachs „Im- 
mer Ärger mit der Logik“ 
Alle Vorträge finden im Hörsaal 
11.62, 6. Stock, statt. 
Die Abteilung für Philosophie 
(Friedrichstr. 10, 11. Stock, Gebäu- 
de der LBS) ist am Tag der offenen 
Tür in der Zeit von 9.30 Uhr bis 
14.00 Uhr für Besucher geöffnet. 
Jeweils um 10.00, 11.00, 12.00 und 
13.00 Uhr werden kurze Führungen 
veranstaltet; dabei besteht die Ge- 
legenheit, sich über das Studium 
der Philosophie zu informieren und 
auch kurze Gespräche zu philoso- 
dhischen Fragen zu führen. 
institut für Zeichnen und Model- 
Nieren, Flurbereich 1. Stock: Kleine 
Ausstellung über die Arbeit in Lehre 
und Forschung. 
Nstitut für Schulbau, 4. OG: Aus- 
stellung „in-FO-rum“. Ergebnisse 
3iner durch ein Seminar vorbereite- 
N Entwurfsausagabe aus dem Win- 
ersemester 1986/87. Zum Thema: 
Jer Universität Stuttgart fehlt eine 
'entrale und im Stadtbild deutlich 
rkennbare Einrichtung für die viel- 
ältigen Aufgaben der Information 
ınd Selbstdarstellung, z. B. Tag der 
ıfenen Tür und andere Ausstellun- 
jen von Lehr- und Forschungsar- 
jeiten, Pressekontakte, Empfang 
‚on Besuchern, Studium generale 
ür jedermann, Studienberatung für 
;chüler und Studenten usw. Die 
\ufgabe bestand darin, hierzu 
ıhaltliche und architektonische 
Jdeen zu entwickeln. 
* 00 Uhr Vortrag von Prof. Walter 
Kroner, Raum 425: „Ar- 
>hitekturideen für eine 
<inderfreundliche Um- 
welt.“ (Broschüre liegt 
aus). 
DK I, Keplerstraße 17 
nstitut für Philosophie, Pädago- 
Jik, Psychologie, Abteilungen für 
>ädagogik und Psychologie: 
3.30—11.00 Uhr, Rütter/Dipl.-paed. 
5imm: Lichtbildvortrag „Israel, das 
„and, die Menschen, die pädagogi- 
che Herausforderung“. Bericht 
ber zwei Rundreisen zur Vorberei- 
Jung einer Fachexkursion mit Stu- 
lierenden der Pädagogik. 
1.15—12.45 Uhr, Späth: Vortrag 
nit Aussprache „Perspektiven päd- 
\gogischer Weiterbildung“ 
nstitut für Politikwissenschaft, 
}. Stock (8a): Präsentation des Stu- 
liengangs der Berufsmöglichkeiten 
- Studieninformationen und Stu- 
lJienberatung — Gespräch mit Do- 
'‚enten. 
nstitut für Maschinelle Sprach- 
'erarbeitung, 5. Stock: Maschinel- 
3 Übersetzung, syntaktisches und 
‚emantisches Arbeiten, Generie- 
ung aus syntaktischen und seman- 
schen Strukturen 
© Friedrichstraße 10 
‘0. Stock 
1.15—12.45 Uhr, Simm: Offene 
Sitzung mit Studierenden zur Vor- 
»ereitung der Fachexkursion nach 
srael. 
3.00—14.00 Uhr, Rütter/Schlottke/ 
»päth: Studienberatung (Magister, 
-„ehramt, Weiterbildung). 
rt, und 10. Stock 
3.00—14.00 Uhr, Führungen durch 
las Institut und Auskünfte über lau- 
ende Arbeiten 
‘1. Stock 
#.30—14.00 Uhr ist die Abteilung für 
°hilosophie geöffnet, jeweils um 
0.00, 11.00, 12.00 und 13.00 Uhr 
verden kurze Führungen veranstal- 
at. Dabei besteht die Gelegenheit, 
jich über das Studium der Philoso- 
»hie zu informieren und kurze Ge- 
;präche zu philosophischen Fragen 
/u führen. 
4) Holzgartenstraße 15 und 15 B 
nstitut für Fördertechnik: Vorfüh- 
ungen in der Zeit von 9.00 bis 
2.00 Uhr 
@ Holzgartenstraße 16 
Jniversitätsbibliothek, Zentrale 
Stadtmitte, Eingang Max-Kade- 
Neg (Stadtgarten): Die Universi: 
ätsbibliothek Stuttgart ist eine öf: 
entliche wissenschaftliche Biblio- 
hek, die in erster Linie der For- 
schung, der Lehre und dem Stu- 
lium an der Universität Stuttgart 
lient. Darüber hinaus steht sie als 
echnische Zentralbibliothek des 
vürttembergischen Landesteils 
auch anderen Nutzern außerhalb 
jer Universität zur Verfügung. Die 
961 eingeweihte Universitätsbi- 
liothek bietet einen Bestand von 
ısgesamt 735 000 Bänden und 
000 laufend gehaltenen Zeit- 
chriften. Im Lesesaal der Zentrale 
tehen 470 Arbeitsplätze zur Verfü- 
ung und etwa 80 000 Bände sind 
rei zugänglich aufgestellt. Im Ma- 
Jazin, das mit einer Fahrregalania- 
Je ausgestattet ist, stehen weitere 
>13 000 Bände zur Ausleihe bereit. 
Zum Tag der offenen Tür werden 
-"Ührungen durch die Benutzungs- 
aäinrichtungen, einschließlich der 
Magazine, angeboten. Außerdem 
vird zu dieser Zeit im Foyer eine 
Ausstellung „Die Stadt-Karikaturen 
zu Architektur, Leben und Wohnen 
n der Großstadt“ gezeigt. 
® Holzgartenstraße 17 
nstitut für Umformtechnik, Ver- 
suchsfeld Erdgeschoß: Versuchs- 
ınd Fertigungseinrichtungen für die 
terstellung von Werkstücken durch 
‚jefziehen, Biegen, Schneiden, 
Stauchen, Fließpressen; Rechner- 
Interstützte Konstruktion (CAD) 
ron Werkzeugen zum Fließ- 
jressen. 
nstitut für Werkzeugmaschinen: 
. Automatisches, palettenloses 
;pannen von Werkstücken auf NC- 
;pannmaschinen. 2. Automati- 
‚ches Wechseln von Werkzeugen 
n NC-Formdrehköpfen. 3. NC- 
3ohrbearbeitung mit mehrspindli 
Jen Bohrköpfen. 4. Mehrspindliges 
3ohren mit HM-WP-Bohrwerkzeu- 
ıen (Kurzbohrer). 5. Technologie 
les Bohrers anhand verschiedener 
erfahren. 6. Funktionsverhalten 
nd Maßnahmen zur Lärmminde- 
ung an Hydrauliksystemen, bei der 
dolzbearbeitung und an Elektro- 
verkzeugen. 7. Montagezelle zuı 
lexiblen automatischen Wellen- 
complettmontage und Montage- 
verkzeuge. 
© Seidenstraße 36 
nstitut für _Biomedizinische 
"echnik, 1. OG: Aufnahme und 
‚uswertung des Elektro- und Im- 
‚edanzkardiogramms, Erzeugung 
ron Ultraschall-Schnittbildern, Prü- 
ung des Fernvisus. Bildverarbei 
‘ung am Beispiel der Augenlinse. 
nstitut für Steuerungstechnik 
ler Werkzeugmaschinen und 
*ertigungseinrichtungen, Ma- 
schinenhalle Erdgeschoß: Roboter 
ür Bearbeitungsaufgaben. Fahrer- 
ose Transportsysteme. Flexible 
-ertigung. S5-Achsenfräsbearbei- 
ung. 
D Richard-Wagner-Straße 44 
nstitut für Geophysik: Besichti- 
gung der Erdbebenstation und des 
Instituts. 
Azenbergstr. 12 
'nstitut für Informatik: 
taum 0/13, 0/17, 0/19 — VLSI-Ent- 
vurf von Gate-Array und Standard- 
'ellen-Schaltkreisen; Die Entwick- 
ung elektronischer Tisch- und Ta- 
ichenrechner; Multiprozessorsy- 
iteme; RISC-Mikroprozessoren 
taum 2/10 — Fraktale Geometrie in 
?D- und 3D-Darstellung; Computer- 
Interstützter PASCAL-Lernkurs 
J 1/12 — Ein verteiltes SQL-System; 
*ehlertolerante Rechnersysteme; 
Maskengesteuerter Entwurf von 
"ransaktionsanwendungen 
kaum U 11/15 — Btx für Blinde 
Raum U 11/3 — Arbeitsplätze blinder 
Ind sehbehinderter Studenten 
Raum 2/10 — Computer-Spiele 
Herdweg 51 
nstitut für Informatik: 
zaum WV32 — Ein Expertensystem 
n CTALK 
taum 1/27 — Generierung von 
leutschen Texten — japanisch- 
eutsche Übersetzungen 
4aum U 1— Systeme zur Bürokom- 
ıunikation — MMK — Vorgangsbear- 
alt nn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.