Full text: Württembergische Kirchengeschichte bis zum Ende der Stauferzeit

VIII. Schriftstellerische und künstlerische Tütigkeit 
während des Investiturstreits 
Die Jugend des deutschen Adels lernte Lesen und Schreiben mit der 
lateinischen Sprache nur, wenn sie zum geistlichen Berufe bestimmt 
war; alle schriftlichen Aufzeichnungen, auch die geschichtlichen, haben 
darum bis weit ins 12. Jahrhundert hinein Geistliche zu Verfassern. 
Nun aber brachte der immer fanatischer werdende Glaubenseifer, 
der während der Kampffjahrzehnte in den gregorianischen Klöstern 
herrschte, eine starke Verengung des geistigen Blickfelds mit sich: die 
strenge Richtung zeigte sich den Wissenschaften abhold und schätzte eine 
höhere geistige Bildung überhaupt wenig: für ein weltliches, von einem 
Heiden verfaßtes Buch hatte ihre Zeichensprache die Bewegung 
des Hundes, der sich hinter dem Ohr kratzt')). Auch einer tendenzlosen 
Geschichtschreibung war sie ungünstig, wie denn überhaupt mit der 
Vorherrschaft dogmatischen Sinns sich gerne ein Mangel an geschicht— 
lichem Verständnis verbindet. Immerhin hatte Abt Wilhelhm von 
St. Emmeram eine reiche Bildung mitgebracht. In einem Werke, das 
dem Bischof Ellenhard von Freising (10521078) gewidmet ist, be— 
schreibt der Scholasticus Aribo eine neue Herstellungsweise der Flöte, 
die man der Erfindung Wilhelms verdanke“). Ein Mönch von Melk 
(bei St. Pölten in Niederösterreich) erwähnt, daß Wilhelm durch seine 
Berufung nach Hirsau verhindert worden sei, eine Schrift über die 
Musik zu vollenden'). In diesem uns erhaltenen Werke, das die 
Form eines Zwiegesprächs zwischen Wilhelm und Otloh hat, ist ferner 
von einem anderen Buche Wilhelms, nämlich über die Sternkunde, die 
Rede“). Aus Anlaß der Nachricht von seinem Hinscheiden berichtet der 
Geschichtschreiber Bernold'): „Er hinterließ auch viel Denkmäler seiner 
natürlichen Begabung: nach dem Vorbild der Himmelshalbkugel er— 
dachte er ein natürliches Horologium; er zeigte, wie man durch zuver⸗ 
lässige Versuche die natürlichen Solstitien oder Tag- und Nachtgleichen 
und den Stand der Welt findet, und dies alles hat ein Freund von 
ihm (familiaris) schriftlich aufzuzeichnen sich bemüht; auch viel Fragen 
aus der Rechenkunst löste er auf die bewährteste Weise. In der Musik 
war er sehr erfahren und hat viele feine Dinge in dieser Kunst, die 
Constitutiones Hirsaugienses: Migne, Patrologiae cursus completus Tom. 150 col. 952. 
Arihonis musica: Gerbert, Seriptores ecclesiastieci de musica II p. 223. 
nonymus Aellicensis IIc. 108 p. 486. Helmsdörfer S. 665. 
Musica Wilhelmi: diegne a. a. O. col. 1147 89. 
M. G. h. 8s8. V p. 451. Bernoldi chronicon zum Jahr 1091.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.