III. Die Karolingerzeit
Zur Zeit des Hausmaiers Karl Martell trat im rechtsrheinischen
Frankenreiche ein Mann auf, der den stärksten Einfluß auf dessen
kirchliches Leben, mittelbar auch auf Alamannien, gewinnen sollte,
der Angelsachse Wynfrith oder Bonifatius. Papst Gregor J.
hatte kurz vor 600 durch römische Mönche die Bekehrung der Angel—
sachsen begonnen; diese wurde in etwa 70 Jahren durchgeführt, die
angelsächsische Kirche straff geordnet und abweichend von der frän—
kischen ganz unter die Leitung des Papstes gestellt. Es herrschten die
Grundsätze asketischer Sittlichkeit; zahlreich wurden die Klöster, zu—
gleich Bildungsstätten, um den geistlichen Nachwuchs zu erzielen; sie
erhielten reichen Grundbesitz. Von der irischen Mönchskirche, mit der
man wetteiferte, übernahm man den Gedanken der Mission unter
fremden Völkern, das „Pilgern für Christus“. Bonifatius, von vor⸗
nehmer Abkunft, der schon als Kind dem Kloster übergeben worden
war, hatte sich 44jährig aus der heimischen Insel nach Rom begeben
und von dem tatkräftigen Papste Gregor I. den Auftrag erhalten,
unter den Heiden zu predigen; er hat England nie mehr gesehen.
Zeitlebens aber ist er den unter seinen Landsleuten geltenden kirch—
lichen Idealen treu geblieben. Rom war ihm die Quelle der geheilig⸗
ten altchristlichen Uberlieferung und des kirchlichen Rechts; er hatte
die Uberzeugung, daß allein der Nachfolger Petri mit seinem gegrün—
deten Ansehen die notwendige Ordnung auch in der fränkischen Kirche
schaffen, diese nur in enger Gemeinschaft mit jenem gedeihen konnte.
Bonifatius nahm die ihm übertragene Pflicht mit der ihm eigenen
Umsicht und Begeisterung auf sich; er suchte während der nächsten
Jahre das Christentum in Friesland zu verbreiten. 722 wurde er bei
einer zweiten Reise nach Rom zum Bischof ernannt; innerhalb eines
Jahrzehnts gelang es ihm, die Hessen und Thüringer vollends zu be⸗
kehren und das dort bereits vorhandene Christentum zu reinigen. 723
hatte er die Verbindung mit Karl Martell aufgenommen, von dem
ihm Unterstützung zugesagt wurde; er fühlte sich in schroffem Gegen—
satz zu der ihrem eigentlichen Beruf vielfach entfremdeten höheren
fränkischen Geistlichkeit, die ihn anfangs völlig ablehnte, ja bekämpfte.
732 wurde Bonifatius von Gregor III. zum Erzbischof, wieder ohne
festen Sitz, erhoben.
Da in Deutschland ihm die für die Durchführung seiner Zwecke nö—
Württ. Kirchengeschichte J. 9