92
Neckarkreis. Oberamt Böblingen.
reiche bei Ehningen und besonders bei Sindelfingen, südlich an der Stadt, wo fort
während höchst wertvolle Funde gemacht werden. (N.) Bei Holzgerlingen auf dem
Schützenbühl fand man ein überlebensgroßes männliches Götzenbild von Sand
stein (M.) mit Doppelkopf, abgebildet in Schriften des Württemb. Altertumsvereins.
Der Schönbuch, jenes vielfach von langen Thälern durchrissene, bis gegen
600 Meter (2100 Fuß) hoch gelegene
Acker- und Waldland, das sich südlich
von Böblingen-Sindelfingen bis zum
Neckarthal ausbreitet, wurde von ältester
Zeit bis ins Mittelalter an den Rän
dern, auf den weit vorlangenden Berg
häuptern, mit Burgen und Schanzen
gekrönt, erscheint als ein großes wehr
fähiges, schwerzuerstiirmeudes Völker
lager, deshalb ist auch die Ausbeute an
Altertumsfunden von der keltischen Zeit
an hier so bedeutend.
Möbkingen, Oberamtsstadt. (Bebi-
lingen um 1(00.)
Das Wappen der Stadt ist das
der Pfalzgrafen von Tübingen, eine rote
Kirchenfahne mit drei unten durch Fransen
verzierten Lappen und drei Ringen oben,
im goldenen Feld.
Die zum Teil noch ummauerte Alt
stadt liegt auf einem in die weite moorige
Niederung vorgeschobenen Hügel, der
auf seiner höchsten Stelle Schloß und
Kirche trägt. Wie schon oben bemerkt,
muß dieser weithin beherrschende Hügel
schon in frühester Zeit von Kelten, Ger-
manen und Römern verschanzt gewesen
sein. Im Mittelalter war hier eine der
großen Schönbuchburgen der Pfalzgrafen
von Tübingen, und noch am 12. Mai
des Jahres 1525 entschied die Besetzung
dieses Burghügels mit Geschütz durch Truchseß Georg von Waldburg die damalige
große Bauernschlacht. An der Südwestseite schützen heute noch die zwei großen Seen
die eng zusammengebaute Stadt.
Steinernes Götzenbild, gefunden bei Holzgerlingen, in
1 /ie nat. Größe.
Ev. Stadtkirche zum heiligen Dionysius, nicht groß, einst die Schloßkirche,
ei vieleckige Chor und der hohe, schon am westlichen Abhang stehende Turm sind
noch altgotisch und sehr sorgfältig gebaut. Das spätgotische, mehrfach veränderte
anghaus, trügt wie auch Turm und Chor — noch zahlreiche Kugelspuren von der