Ufkirche bei Cannstatt.
Oberamt Cannstatt.
Der Oberamtsbezirk, der Ausdehnung nach der kleinste unseres Landes, steht in
geschichtlicher Bedeutung in erster Reihe; einmal durch die alte Kelten- und Römer
stadt am Neckar, das alte Cannstatt, und daun erhebt sich nur eine Stunde südöstlich
der Stadt, aus dem rebenumrankten Hügelzuge rechts des Flusses, der Rothe-Berg,
auf dem in ganz alter Zeit wohl ein Ringwall gewesen ist, im 11. Jahrhundert aber
die Stammburg des vielleicht aus dunklen alemanischen Gaugrafen aufgestiegenen
Geschlechtes erbaut wurde, das setzt die Königskrone trägt über das ganze Land und
dessen Hauptstadt Stuttgart mit Cannstatt nunmehr so gut wie zusammenhängt. Es
geht also eine mehr als zweitausendjährige Machtcntfaltung von dieser Gegend aus.
Wie günstig ist aber auch die Lage von Cannstatt. Der leichte Neckarübergang, da
tvo die Remsthalebene, jene uralte Völkergasse von Osten her, in das Neckarthal sich
öffnet, die Milde des Himmels, die lauwarmen Quellen und die lachende Frucht
barkeit des Geländes mögen den Menschen schon in frühester Zeit zur Ansiedlung
gelockt haben. Es sollen sich schon zu Mammuthszeiten bei Cannstatt menschliche
Lebensspuren bemerkbar machen.