Full text: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Schwarzwaldkreis (1897)

Herrenberg nach Merian. l636. 
Oberaml Herrenberg. 
HXt: auf dem Heiderücken, hoch über den Trümmern des Herrenberger Schlosses 
steht, dessen Blick umfaßt auf drei Seiten, aus der vierten östlichen liegt der Schönbuch 
wald, eine Landschaft, weitausgreifend und fruchtbar, au den fernen Säumen umstellt 
von den blauen Bergkränzen der Alb und des Schwarzwaldes. 
Und vor diesen Gebirgen die reichen, von Obstbaumthälern durchzogenen Frucht 
ebenen, mit ihren stattlichen Dörfern, deren hochschlanke Kirchtürme im Sonnenschein 
blitzen. An der Südseite des Berges selbst sind noch Weinberge, aber viele davon 
schon verrottet und verlassen; aus verwuchertem Weingerank und zerfallenden Mauern 
wachsen und blühen jetzt halbwild und fremdartig-schön milchweiße Narzissen und hohe 
sanfte tiefblaue Lilien. — Der älteste Mittelpunkt des westlich von den Waldbergen 
des Schönbuchs in lehmgründiger fruchtbarer Ackerlandsebenc sich ausbreitenden Be 
zirkes ist ohne Zweifel zu suchen ans dem Schloßberg von Herrenberg; jener west- 
lichsten, weit und mit prächtiger Aussicht inS Land hineinragenden langen und steilen 
Bergznnge des Schönbnches, die später auf der vordersten Spitze zwei Burgen der 
Tübinger Pfalzgrafen trug. 
Weitere alte schon von den Kelten befestigte Plätze mögen die späteren Burgen 
Hoheu-Entringen, Roseck imb Müncck sein. 
Ein wichtiger, vermutlich schon vor-römischer Straßenzug lief von Nagold nord- 
ostwärts nach Herrcnberg, auf den Schloßberg, und nun immer östlich über den 
höchsten Punkt des SchönbnchS bis Nürtingen a. Neckar, von Herrenberg viele 
Stunden, ohne ein Thal zu überschreiten. An der Straße zwischen den uralten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.