152
Schwarzwaldkreis. Oberamt Horb.
Ilenbni'g.
Reste der 1525 im Bauernkrieg zerstörten Burg.
Mn löten.
Ev. Kirche zum heil. Remigius, im Rokokostil, mit altem Turm mit Staffel
giebeln. Zwei Grabmäler der Herren von Neuneck mit Ritterfigureu, eines 1590.
Schloß der Freiherrn von Münch.
Mnlöi'ingen.
Kath. Kirche zum heil. Gallus, 1752—53 im Rokokostil erbaut. Spätgotische
Holzbilder. — Westlich vom Ort über dem Neckarthal auf steilem, gegen ein Seiten-
thälchen vorgeschobenem Bergvorsprung gebieterisch das die ganze Gegend zierende
Schloß Hohen-Mühringen, Sitz der Freiherrn von Münch. Unter Benützung der
alten Teile wurde in den Jahren 1857 f. ein großartiger Neubau in reichem gotischem
Stil nach Entwürfen von Bauinspektor Rupp in Reutlingen aufgeführt. Das untere,
meist noch in seiner alten Form erhaltene Schloß schließt im Verein mit großen
Ökonomiegebäuden einen ansehnlichen Hofraum ein. Zu dem oberen, jetzt größtenteils
neuen Schloß führt über den tiefen Burggraben eine Holzbrücke, links beim Eintritt
steht die erneuerte alte Schloßkapelle, mit schönen altdeutschen Altären und der Fa
miliengruft. Das ganze Schloß beherrscht der kühn aufsteigende „Heidenturm" mit
entzückender Ruudsicht. Die Wohnräume sind in reichem gotischem Stil und erfüllt
mit wertvollen Gemälden und anderen Kunstwerken aus alter und neuer Zeit.
Auf einem Bergvorsprung östlich vom Ort sieht man den Graben der Burg
Alt-Felldorf.
WorBstetten.
Kath. Kirche zum heil. Mauritius, neu, 1883, f. Chor und Ouerschiff ange
baut, Turm unten noch alt. Schöner, silberner, gotischer Kreuzpartikel, ursprünglich
Monstranz. Eisenbeschlagener Sakristeischrank. — Großes Schloß, jetzt Rathaus,
1734—40 von den Keller von Schlaitheim im Rokokostil erbaut, früher von den
Ringmauern der alten Burg umgeben. — Ortsadel, die Psuser von Nordstetten, im
14. und 15. Jahrhundert. Hier ist am 28. Februar 1812 als Sohn eines israeli
tischen Handelsmannes geboren: Barnch Auerbacher, mit dem Schriftstellernamen
Bcrthold Auerbach, 1882 in Cannes gestorben und in Nordstetten beerdigt, der be
rühmte Dichter der „Dorfgeschichten", deren manche hier ihren Schauplatz haben.
Buchhof, Staatsdomäne. Im 14. Jahrhundert saßen hier Herren von Buch
und Herren von Ow. Im dreißigjährigen Krieg abgegangen, wurde der zuletzt den
Dominikanerinnen in Horb gehörende Hof 1706 wieder hergestellt. Tabcrwascn,
Haus mit Wallfahrtskapelle.
Meningen.
Kath. Kirche zum heil. Johannes dem Täufer, 1841, mit altem, sechsseitigem,
gotischem Ciborium mit Emailbildern. Das 1299 bei der Kirche erbaute Kom
menthureigebäude des Johanniterordens wurde 1862 abgebrochen. In der Nähe das