451
Urach.
dunklen^Scherben; endlich ist zu nennen auf der Hochfläche der Alb der über 880 in
hohe sogenannte Römersteinberg bei Donnstetten, auf dem auch römische Scherben und
Münzen u. s. w. sich vorfinden; wieder ein Zeichen, daß die Römer einen Teil der
alten Opferstätten weiter gepflegt haben.
Römer und Alemannen und das frühe Mittelalter haben die hohen Stätten
wieder besetzt, und am Schlüsse des Mittelalters hat ein Zweig des Württembergischen
Ringwall bci Trailsingen. 1:6500. Aufgen. von Major Steiner.
Fürstenhauses aus der kleinen Wasserstadt Urach tief im Thale eine Fülle reicher
Geistesbildung und feiner Kunstblüte ausstrahlen lassen.
Grabhügel, außer den schon genannten, bei Bleichstetten, Gächingen, Hengen,
Ohnastetten, Würtingen, Sankt Johann, Zainingen u. a. Orten auf der Höhe der Alb.
In letzter Zeit wurden viele davon auf Kosten der K. Staatssammlung durch den
eifrigen Altertumsforscher Johannes Dorn von der Haid bei Groß-Engstiugen sorg
fältig ausgegraben und ergaben eine staunenswerte Fülle schönster Bronzegegen
stände und feiner Prachtgefäße; die Staatssammlung erfuhr dadurch eine außerordentliche