Full text: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Schwarzwaldkreis (1897)

I 
68 Schwarzwaldkreis. Oberamt Calw. 
lanqer Hochmantel vor dem gewaltigen viereckigen Turm, alles, wie heute erst aufgeführt 
aus großen Buntsandsteinquadern mit scharfen Randschlägen und weich-gewölbten 
Zuckeln Man ermißt au diesen Burgbaute,i so recht die Kunsthöhe der Hohen- 
staufenzeit, in welcher man selbst auch die kahle, dem Feind zugekehrte Mauerfläche 
so stolz und wirksam-schön aufzuführen verstand. Dann die Gewölbe im Innern, die 
Schießscharten und Fenster, wie ist das alles gefügt und gekeilt, und auch in der kleinsten 
schmälsten Öffnung, welches Glück in den Verhältnissen. — Der Ritterbau zeigt noch 
reiche Säulensenster von zarter Bildung, zum Teil aus etwas späterer Zeit. Gehen 
Burg Liebenzell. 
wir ins Einzelne. Von drei Seiten natürlich fest, war der Ban auf der vierten, nord 
westlichen, durch einen tiefen Graben unzugänglich gemacht, auch steht hier der prächtige, 
stolze, noch wohl erhaltene Turm, an dessen Nebenseiten eine je 35' lange, sehr dicke 
und hohe Mauer (Mantel) sich fortzieht, mit der Stirnseite des Turms eine gleich 
laufende Fläche bildend und an ihren beiden Enden vollkommen häuptig gearbeitet. 
Dieser Turm mit dem anstoßenden Hochmantel bildete den ältesten Teil der Burg, 
an den die übrigen Gebäude erst später angebaut wurden. Der Turm ist viereckig 
und wie der anstoßende Mantel aus Buckelsteinen erbaut; seine Höhe beträgt 
120 und die Ticke seiner Mauern 7—8'. Der ursprüngliche rundbogige Eingang
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.