Sn
Geschäftshaus nebst Restauration und Hotel
der „Mercuria“ in Dortmund.)
Aus den Bedingungen.
Der Wettbewerb ist auf Dortmunder Architekten beschränkt.
Die Preisbewerbungs-Arbeiten sind bis zum 10. Juli einzusenden.
Die Verteilung der Preise erfolgt durch ein Preisgericht, welches aus folgenden
Mitgliedern besteht;
a) dem Herrn Stadtbaurat Marx,
DD) » Königl. Baurat Spanke,
C) Um „ Stadtbauinspektor Kullrzch,
dd) „ Kaufmann August Bickhoff,
€). »„ Brauereibesitzer Yos. Cremer,
An Preisen werden im ganzen 3000 M. ausgesetzt und zwar:
1500 M. als erster Preis,
1000 „ =» ZWeiter
500 » dritter
An Zeichnungen werden verlangt:
”
”
a) die Grundrisse sämtlicher Geschosse ı : 200,
b) die hauptsächlichsten Durchschnitte ı :; 200,
c) zwei Ansichten, und zwar die eine vom Westenhellweg, die andere von der
1. Kampstrasse aus gesehen, I : 200.
Den Zeichnungen ist beizufügen:
a) ein kurzer Erläuterungsbericht,
b) ein Kosten-Ueberschlag.
Die Baukosten sollen die Summe von 150000 M. nicht übersteigen.
Die Wahl des Baustiles und des Materials bleibt dem Architekten überlassen,
Das Gebäude muss folgende Räume enthalten:
a) im Erdgeschoss:
I. zwei Läden am Westenhellweg, oder dafür ein grösseres Ladenlokal, mit
Ausstellungsräumen im Keller; 2. einen! Restaurationssaal für die Tageswirtschaft mit
Billardraum und Zugang vom Westenhellweg; 3. die Wohn- und Wirtschaftsräume
für den Wirt an der 1. Kampstrasse.
b) im ersten Obergeschoss:
Raum für ein Etagengeschäft am Westenhellweg mit Comptoir; 2. drei Vereins-
zimmer, das eine 80 bis 100 qm gross, die beiden andern von je 30 bis 50 qm Grösse;
3. ein möglichst grosser Saal mit Bühne und sonstigen Nebenräumen für die Vereins-
festlichkeiten,
Die Vereinszimmer müssen sich bei Festlichkeiten wo möglich mit dem
grossen Saale verbinden lassen,
c) im zweiten und dritten Obergeschoss:
T 1. Wohnräume für die Ladenmieter, am Westenhellweg; 2. ı2 bis 15 Logier-
zimmer, an der ı, Kampstrasse belegen; 3. Wohnräume für das Restaurations- und
Hotel-Personal; 4. ein Zweckmässig gelegenes photographisches Atelier mit Per-
sonenaufzug,
*) Vergl. Konkurrenz - Nachrichten 1897, Nov. 5. 262,