17 ld) Alterthümer von Athen und anderen Orten Griechenlands, Siciliens und Kleinasiens, gemessen und erläutert von Cockerell und Andern, deutsch von Dr. C. Wagner, 1. Bd. 8° Text, 1 Bd. Folio-Kupfer (5 Lieferungen, Heft 45—49). Darmstadt 1833. 2) Architekten-Verein zu Berlin, Album desselben, 1 Bd. und 6 Hefte gr. Folio, Potsdam 1837—46. 3) Letarouilly, Edifices de Rome moderne, 2 Bde. 4° Text und 2 Bde. gr. Folio-Kupfer. Paris 1840—50. 4) Gruppe, „Schinkel und der neue Berliner Dom", 1 Bd. 8". Berlin 1843. 5) Persius, Architektonische Entwürfe für den Umbau vor handener Gebäude, 4 Hefte gr. Folio. Potsdam 1843 bis 1849. 6) Württembergischer Alterthums-Verein, 6 Jahreshefte in gr. Folio, Stuttgart 1844—51. 7) Bauanschläge, Handbuch zur Anfertigung derselben, von einem praktischen Architekten, mit einer Vorrede von Schlierholz, 1. Bd. 8°. Schwäb. Hall 1846. 8) Obere Baudeputation zu Berlin, Entwürfe zu Kirchen, Pfarr- und Schulhäusern, 1 Bd. 8" Text und 1 Bd. ; Folio-Kupfer. Potsdam 1846—52. i 9) Verein für Baukunde in Stuttgart, Mappe desselben 6 '■ Exemplare vom ersten Hefte gr. Folio. Stuttgart 1847. Ferner 6 Probeblätter zum (nicht erschienenen) zweiten Hefte. 10) Eberlein, Deutsche Kunstwerke aus dem Mittelalter, 1. Abtheilung, 1 Blatt Folio-Zeichnungen mit erläutern dem Text. Stuttgart und Nürnberg 1848. 11) Breymann, allgemeine Baukonstruktionslehre, 2 Bde. 4". Stuttgart 1849—54. 12) Eisenlohr, Ornamentik, Heft 1—8. Folio. Carlsruhe, ohne Jahreszahl. 13) Gladbach, der Schweizer Holzstyl, erstes Heft. 14) Mittelalterliche Backsteinwerke des preußischen Staats, als Supplement zur Berliner Zeitschrift. 15) Die Hauptperioden der mittelalterlichen Kunstentwicklung in Böhmen, Mähren, Schlesien und den angrenden Ge bieten von Bernhard Grueber. 1863. 16) Beiträge zur Förderung der Kunst in den Gewerken, herausgegeben vom Architekten- und Ingenieur-Verein für das Königreich Hannover, 1863. I. Band, sechstes Heft. 17) Malerische Ansichten aus Nürnberg, Original-Radirungen von L. Ritter. I. Heft. 1871. 18) Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens, heraus gegeben von dem Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover 14. Heft 1870. (II. Band 2. Heft), 15. „ „ (III. Band 3. Heft), 16. „ „ (III. Band 4. Heft). 19) Architektenverein zu Berlin Monats-Konkurenzen Jahrgang 1869. Blatt I—XII in duplo. „ 1870. 1. Hälfte Blatt XIII—)kYIII dto. „ „ 2. Hälfte Blatt XIX-XXIV dto. Jahrgang 1871. 1872. „ 1873. „ 1874. Blatt XXY-XXXYI dto. „ XXXVII—XLVIII dto. „ XLIX—LX. „ LXI—LXXII. 10) Entwurf eines mugeietzes für Württemberg vom Verein für Baukunde. 21) Morlok, die Heizung durch Zimmeröfen, in dnxlo. 22) Das Kunsthandwerk, Sammlung mustergiltiger kunstge- gewerblicher Gegenstände aller Zeiten von Br. Bücher und A. Gnauth. 1874. 0. Werke, welche das Jngenieurfach betreffen. 1) Salzenberg, Vorträge über den Maschinenbau, erster Band 4°. Berlin 1842. 2) Violett und Bruckmanu, Theorieder artesischen Brun nen, 1. Bd. 8°. Ulm 1842. 3) Redtenbacher, Theorie und Bau der Wasserräder, 1. Bd. 8° Text, eine Mappe gr. Folio-Kupfer. Mann heim 1846. 4) Bruckmann, der wasserreiche artesische Brunnen zu Jsny, 1. Bd. 8°. Stuttgart 1851. 5) Hoffmann, über Form und Stärke gewölbter Bögen, 1. Bd. 8°. Berlin 1853. 6) Schlierholz, Atlas zu den Vorträgen über allgemeine Baukunde an der Universität Tübingen, 3 Hefte. 7) Autographiensammlung der Jngenieurfachschule an der polytechnischen Schule zu Stuttgart bis 1860. 8) v. Etzel, Oesterreichische Eisenbahnen, Bd. I. und VI. 9) v. Klein, Sammlung eiserner Brückenkonstruktionen, 1860. 10) Atlas zu H änels Construktionslehre für Ingenieure I. Ab theilung Kunstbau (Brückenbau), 1. Lieferung 1861. Hänel, Konstruktionslehre für Ingenieure. I. Abthei lung Kunstbau (Brückenbau). 2. Lieferung 1863. 11) Skizzen aus dem Gebiet des Eisenbahnbaues, gezeichnet von Studirenden der K. polytechn. Schule in Stuttgart des Kursus 1866/67 mit Text von Baurath Sonne. 12) v. Etzel, Situation und Längenprofil der Linie Inns bruck—Botzen. Atlas Band I. Normalplane für den Unterbau, Atlas Bd. VI. Linie Innsbruck—Botzen (Uebergang über den Brenner). 13) A. E. Bruckmann, die neuesten artesischen Brunnen in der Gustav Schäuffelen'schen Papierfabrik zu Heilbronn, die alten Bohrbrunnen und der Kirchbrunnen dieser Stadt, die neue Brunnenstube zu Bönnigheim und ein Beitrag zur Kenntniß der Lettenkohlen-Formation des Württem bergischen Unterlandes nebst Schilderung des wieder er schlossenen Murenbrunnens über dem Hauenstein-Tunnel 1861. 14) Weber, Telegraphen-und Signalwesen der Eisenbahnen. 15) Die Albwasser-Versorgung im Königreich Württemberg. 16) Gutachten über die Einführung der Schleppschifffahrt an versenktem Tau oder Kette auf dem Neckar. 17) Führer für die Weltausstellung 1873 in Wien, bearbeitet für Architekten, Baumeister, Ingenieure, Hüttenmänner, 3