9 Negierungs-Baumeister Btum; Professor Hammer am Polytechnikum; Negierungs-Baumeister W e i gel iu; Regierungs-Baumeister R. Schmid; Ingenieur und Privatdozent C. Schmid; Negierungs-Baumeister Fischer und, in der heutigen Ausschußsitzung Regierungs-Baumeister Schmolz; Ober-Ingenieur Einbeck und Professor Dr. Lemcke; ferner zwei auswärtige Mitglieder: Baumeister Reichert in Cannstatt: Negierungs-Baumeister Neger in Ulm. Von hier uack auswärts gezogen sind 3 Mitglieder: Regierungs-Baumeister G ugen h an; Regierungs-Baumeister Sautter und Ingenieur-Assistent Eber har dt; hingegen von auswärts nach Stuttgart gezogen sind 2 Mitglieder: Regierungs Baumeister Keppler und der jetzige Stadtbaurat Mayer.*) Auf Grund aller dieser Veränderungen sind die gegenwärtigen Mitgliederzahlen: ' ordentliche Mitglieder in Stuttgart 122 (im Vorjahr 119) „ ' „ auswärts . 140 (gegen 148) zusammen 262 (gegen 267). Außerordentliche Mitglieder (§. 4 der neuen Satzungen) sind bis jetzt noch nicht eingetreten. Die Thätigkeit des Vereins betreffend, so haben stattgefunden im ganzen Jahre: 14 ordentliche Versammlungen, worunter eine Hauptversamm lung zur Beschlußfassung über die neuen Satzungen, mit Besichtigung der Matermlprüfungsanstalt im K. Polytech nikum und gemeinschaftlichem Mittagessen^ tags darauf, 3 gesellige Vereinigungen (nach §. 18 der Satzungen), 2 Exkursionen (am 7. Juni auf den Hohenzollern, am 23. November zum -Besuch der elektrotechnischen Fabrik Cannstatt). In den 14 ordentlichen Versammlungen und in 2 geselligen Vereinigungen sind 18 Vorträge gehalten worden, nämlich (nach der Zeitfolge geordnet): von Professor Göller über Glasbedachung; „ Oberbaurat Dr. v. Leins über gewisse Anwendungen des Zements; „ Prof. Dietrich (Gast) über elektrische Akkumulatoren; „ demselben über die Elektrotechnik, mit Experimenten; „ Professor Reinhardt über mehrere von ihm herrührende und vorgezeigte architektonische Entwürfe; „ Ingenieur und Privatdozent Lueger über Hochwasser; „ Ingenieur-Assistent Laistuer über Nebenbahnen; „ Oberbaurat Dr. v. Leins über die Konkurrenz zum Reichsgerichtsgebäude; „ Baurat N h e i n h a r d über Torfverwertung; „ Ingenieur Haück über den Bahnhof Stuttgart; „ Professor Bach über die Materialprüfungsanstalt im K. Polytechnikum; „ Oberbaurat v. Morlok über den Bahnhof Stuttgart; „ Bauinspektor Zobel über den Bestrieb der Stuttgarter Wasserwerke; „ Architekt Lauser über Oefen; „ Stadtbaurat Kaiser über die R e i n i g u n g st ä d t i s ch e r Straßen; „ Baurat Euting und Regierungsbaumeister Gugenhan über den Umbau der Untertürkheime r Brücke; „ Oberingenieur Einbeck über Niederdruckdampf heizung, System Bechem & Post; und „ Hofbaudirektor v. Egle über die Eßlinger Frauen kirche. Durch die gütige Einladung des Vorsitzenden des Württem bergischen Zweigvereins deutscher Ingenieure hatten die Mitglieder unseres Vereins außerdem Gelegenheit, den interessanten Vortrag *) Bis zur Drucklegung obigen Berichtes ist noch ein drittes Mitglied: Regierungs-Baumeister Wallerstciner von auswärts nach Stuttgart gezogen, daher in dem als Beilage 8 folgenden Milgliederverzeichnisse pro Anfang März 123 Stuttgarter und 139 auswärtige Mitglieder ausgeslihrt sind. des Herrn Regierungsrat Schicker über das Unfallversicher ungsgesetz zu hören. Auch sonst tagten beide Vereine mehrmals zusammen, was in Anbetracht der verwandten Bestrebungen beider gewiß mit Freuden zu begrüßen ist. Berichte wurden in unseren Versammlungen erstattet von den Herren: Oberbaurat v. Schlierholz über ein Gesuch betreffend Orga nisation des technischen Hilfsbeamtendien stes bei der K. Finanzverwaltung, und über die Honorarnorm für Ingenieur-Arbeiten; von Sekretär Dr. Huber über die zivilrechtliche Verant wortlichkeit der Bautechniker; „ Oberbaurat Leibbrand über die Breslauer Abge ordneten Versammlung; „ Prof. Dr. Weyrauch über die Lieferungsbeding ungen zu Eisenkonstruktionen; „ Architekt Eduard Stahl über das Konkurrenzwesen. In einer geselligen Vereinigung wurde die Frage von der Hebung des Fremdenverkehrs erörtert. Der durchschnittliche Besuch der ordentlichen Versamm lungen stellte sich auf 35 Mitglieder und 4 Gäste, zusammen 39 Personen, der Durchschnittsbesuch aller Zusammenkünfte aber auf 33 Mitglieder und 6 Gäste, zusammen wieder 39 Personen, mit Schwankungen von 21 bis 90 Teilnehmern. Gegen das Vorjahr, wo die ordentlichen Versammlungen im Durchschnitt nur von 22 Mitgliedern besucht waren, hat also ein erfreulicher Fortschritt statt gefunden ; doch betragen jene 35 Mitglieder immerhin nur 29 °/o der Stuttgarter Mitgliederzahl. Von den Vers ammlnngsbericht en ist in diesem Jahre vorerst 1 Heft erschienen; ein zweites. in welches auch die heutige Versammlung als Abschlitß des Vereinsjahres aufgenommen werden soll, ist in Vorbereitung begriffen. Als außergewöhnliche Leistungen oder Veran staltungen des Vereins, bezw. Ausschusses, sind anzuführen: Die Aufstellung neuer Satzungen am 2. Mai v. I. nach eingehender Beratung durch den Ausschuß; die Neuordnung des Zeitschriftenumlaufs auswärts, welche der Weiseschen Hofbuchhandlung übertragen wurde, nachvem dieselbe früher schon den Umlauf in Stuttgart zur Zufriedenheit besorgt hatte;*) damit zusammenhängend: die Uebersiedelung des größeren und wichtigeren Teils der Vereinsbibliothek in die Weiseschen Räume, wo die Bücher jederzeit, so lange der Laden offen ist, ein gesehen und abgeholt werden können, so daß die Benutzung der Bibliothek dadurch wesentlich erleichtert ist (ein neuer Katalog der Bibliothek ist druckreif und wird demnächst zur Verteilung kommen ; endlich: die würdige Beteiligung des Vereins bei dem kürzlich abgehaltenen Kostümfeste, durch Stellung einer von Herrn P. Stotz angeordneten Gruppe im städtischen Festzuge, bestehend aus Bau meistern und Gesellen, welche letztere das von Architekt Lauser entworfene Modell eines Befestigungsturmes mit Bastion trugen und von schmucken Jungfrauen iiingeben waren.* **) Auch in diesem Jahre hat wie früher der Austausch unserer Veröffentlichungen mit denen anderer Vereine stattgefunden, deren Anzahl einschließlich eines neu hinzugekommenen, im fernen Westen von Amerika (Technical Society ot Pacific Uoast) auf 43 ge stiegen ist. ”) Als besonders zweckmäßig hat sich die auf Anregung von Herrn Straßenb.'uinfpektor Koch in Ulm sitr die dortigen Vereinsmitglieber ge- troffene Einrichtung dem chrt, wonach in vierwöchentlichen Terminen die Zeit schriften von Weise an die dortige MusenmsgeseUschaft gesendet weiden, weiche dieselben zum Lesen auflegt und die Rücksendung besorgt Diese Einrichtung hat bereits in C a I w Nachahmung gesunden und dürfte auch für andere Städte zu empfehlen sein. **) Als Teilnehmer an dieser KostUnigruppe sind zu nennen folgende Mitglieder, bezw. Gäste: 1) voranschreueud: Banrat Kaiser als Adam Kraft, v. Häncl als Ziminermeister; 2) das Modell tragend: die Herren Kleber, Schmohl, Lauser, und als Gäste Krauß, Eckert, Meimaroglu, sämtlich als Gesellen gekleidet; 3) zwei sinnbildlich geschmllckle Standarten tragend: die Herren Rob. Schmid und Morlok (Reg.-Baumeister); 4) endlich, die Gruppe abschließend die Herren D ol mets ch, A. Stotz mit dem Vereinspokale und Prof. O. Tafel, als Baumeister. Die das Modell umgebenden Damen waren Frau Architekt staufer, Frau Prof. Tafel und 7 von Herrn O. Tafel eingeführte junge Damen. 2