86 Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baükünde in Stuttgart. No. 10 8. von Architekt Manz über die Linoleumfabrik in Bietigheim. Ausserdem berichtete Bauinspektor Pantle über die in Dresden stattgefundenen Verhandlungen der Kommission für die Herausgabe des Werkes „Das Bauernhaus in Deutsch land, Oesterreich und der Schweiz“. Mehrfache Beratungen veranlasste die Erledigung der An stände, die sich aus den Beschlüssen der vorjährigen Abgeordneten versammlung in Bremen, betreffend die Auflösung des Vertrags verhältnisses zwischen dem Architekten- und Ingenieurverein zu Hannover und dem Sächsischen Ingenieur- und Architekten vereine zu Dresden einerseits und dem Verbände andererseits über die Herausgabe der unter dem Titel „Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen“ erschienenen Verbands-Zeit schrift ergaben. Ebenso erforderte längere Verhandlungen die Ausfindigmachung eines neuen Verlegers unserer Monatsschrift. Das neue Verbandsorgan ist seit 1. Januar 1901 die in Berlin erscheinende Deutsche Bauzeitung. Unsere Vereins- Zeitschrift (Monatsschrift) erscheint seit 1. Januar 1901 als Bei lage zu der von der Süddeutschen Verlags-Anstalt in München herausgegebenen Süddeutschen Bauzeitung. Von den Aender ungen bezüglich der Herausgabe der Verbands- und Monats schrift des Vereines wurden die Mitglieder durch Rundschreiben vom 24. Dezember 1900 in Kenntnis gesetzt, auch wurde ihnen in No. 6 unserer Monatsschrift bekanntgegeben, in welcher Weise die Streitsache des Vereines zu Hannover gegen den Verband ihre Erledigung gefunden hat. Auch heuer wurden, wie im vergangenen Jahre, wieder Aufnahmen und Zeichnungen von typischen schwäbischen Bauernhäusern für das Sammelwerk „Das deutsche Bauern haus“, von welchem im laufenden Jahre drei Lieferungen er schienen sind, gemacht. Für die Fortsetzung dieser Arbeiten, die unter der Leitung des Bauinspektors Pantle vorgenommen werden, wurde der Verein vom Verbände mit einem Beitrag von 2000 M. bedacht. Am 5. September v. J. versammelte sich in der Baugewerkschule hier der Ausschuss für die Heraus- l gäbe des Werkes „Das Bauernhaus in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz“ zur Beurteilung der für das Titelblatt des Werkes eingegangenen Konkurrenzentwürfe. Von den Aus- ! schussmitgliedern hatten sich hiezu eingefunden: 1. Oberbaudirektor Hinckeldeyn von Berlin als Vorsitzender, 2. Architekt Bach von Wien, 3. Stadtbaumeister Geiser von Zürich, 4. Geh. Baurat Hossfeld von Berlin, 5. Professor Kossmann von Karlsruhe, 6. Professor Aug. Thiersch von München, 7. Baurat v. Wielemans von Wien, 8. Bauinspektor Pantle von Stuttgart. Keinem von den vier eingegangenen Entwürfen konnte ein Preis zuerkannt werden, da keiner den Programmbedingungen entsprach. Die Abgeordnetenversammlung des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieurvereine hat heuer am 23. und 24. August in Königsberg stattgefunden. Bei derselben war der Verein durch die Herren Stadtbaurat Mayer und Baurat Zügel vertreten. Einnahmen. Kassenbericht. Ausgaben. Die Einnahmen betragen : M. M. a) ordentliche: I. Beiträge von hiesigen Mitgliedern .... 2416,— 2. » » auswärtigen Mitgliedern . . . 928,— 3- » » ausserordentlich. Mitgliedern 32,— 4. Eintrittsgelder 68,— 5- Kapitalzinsen M. 107,50 Kontokorrentzinsen » 8,15 115,65 b) ausserordentliche: 3559,65 6. Umlage Untertürkheim . . . . M. 58,50 Essen Hotel Marquardt .... » 85,— 143,50 7- Dividende der Magdeburger Unfallver- Sicherung 20,70 8. Dividende der Feuerversicherung . . — 9- Ersatz vom Bauernhausfond (für Auslagen aus der Vereinskasse) 530,70 IO. Von der Bauernhauskommission erhalten . 200,— II. Für Makulatur 4,82 12. Saldo per 1. Oktober 1900 43,88 943,6° Gesamteinnahmen . . . 4503,25 Das Vereinsvermögen beträgt 3000 M., bestehend in Die etatsmässigen Ausgaben betragen: M. M. I. Lokalmiete 260,— 2. Gehalt des Sekretärs 300,— 3- Zeitschriftenumlauf 300,— 4. Versand- und Verpackungskosten .... 3,9o 5- Schreibbedarf der Vereinsämter 11,34 6. Buchbinderkosten 115,20 7- Beitrag zur Verbandskasse 387,— 8. Reise der Abgeordneten nach Königsberg 143,50 9- Zeitschriftenanschaffung 400,— IO. Vereinszeitschrift 1000,75 11. Drucksachen und Mitgliederverzeichnis 37,10 12. Einladungskarten, Zeitungsanzeigen . . 192,15 13 Hauptversammlung, Köllefeier etc 87,70 14- Kapitalsteuer 6,24 15- Weihnachtsgeschenke 35,— l6. Bibliothek 26,10 17. Verschiedenes, Repräsentation 257,16 3563,14 18. Ausgaben für das Bauernhaus ... 730,70 Gesamtausgaben . . . 4293,84 Saldo per 1. Oktober 1901 209,41 4503,25 Ausgaben. 2000 M. 3 1 / 2 °/ 0 württ. Staatsobligationen 500 „ 3 1 / 2 °/o .. 500 „ 4°/ 0 Kreditvereinsobligationen deponiert bei der württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie. Der Fond für das Bauernhaus betrug am 1. Okto ber 1900 817,45 M. hiezu erhalten von der Bauernhauskommission . 200,— „ 1017,45 M. bis 1. Oktober 1901 verausgabt 730,70 „ somit Bauernhausfond 1. Oktober 1901 286,75 M. Die Rechnung wurde von den Mitgliedern Reihling undWeisert geprüft und richtig befunden. Von der Versammlung wurde der Bericht gutgeheissen und dem Rechnungsführer Entlastung erteilt. Für das neue Vereinsjahr beantragt der Kassier folgenden Etatsvoranschlag. Einnahmen. M. *352.— 9*8,-- Z2,— 48,- i°7.5° 12,50 3480,— Die Mitgliederbeiträge werden nach dem Stand am Beginne des Vereinsjahres betragen 147 hiesige Mitglieder ä 16 M 116 auswärtige » ä 8 > .... 8 ausserordentliche » ä 4 » .... Eintrittsgelder . Kapitalzinsen Kontokorrentzinsen etc Einnahmen zusammen . . . 1. 2. 3- 4. 5- 6. 7- 8. 9- 10. 11. 12. 13- >4- '5. 16. 17. Lokalmiete Gehalt des Sekretärs Zeitschriftenumlauf Versand- und Verpackungskosten Schreibbedarf der Vereinsämter Buchbinderkosten ... . , . Beitrag zur Verbandskasse, 263 ä 1,50 M. . . . Reisekosten der Abgeordneten nach Augsburg . Zeitschriftenanschaffung Vereinszeitschrift Drucksachen, Mitgliederverzeichnis ...... Einladungskarten, Zeitungsanzeigen Hauptversammlung Kapitalsteuer Weihnachtsgeschenke . . . . Anschaffung für die Bibliothek Verschiedenes, Repräsentationskosten Ausgaben zusammen . . . M. 260,— 300,— 300 — iS.— 40,— 70,— 394.50 80,— 350,- 920,— 5°,— 240,— 150,— 7,— 4°.— 30,— 233.50 3480,— Der Voranschlag schliesst somit in Einnahmen und Aus gaben mit 3480 M. ab, womit die Versammlung sich einver- i standen erklärt. Jahresbericht des Bibliothekars. Bei der Uebergabe der Bibliothek im Monat Dezember 1900 wurde wegen des sehr beschränkten und dunklen Bücherraums, wegen der Ueberfüllung der einzelnen Bücherschränke und wegen der äusserst geringen Zahl der in den letzten Jahren ausgeliehenen Bücher und Zeitschriften von einem Büchersturz, der letztmals im Jahr 1898 stattfand, Abstand genommen.