90 Monatsschrift des Württkmbo. Vereins für Baitkunde in Stuttgart. Nr. 9 Zu Punkt 6 der Tagesordnung: Vorlage des Voran Schlages für 1905. Festsetzung der .Mitglieder beiträge für dieses Jahr. Nach einigen Erläuterungen des Geschäftsführers wird der Voranschlag angenommen. Die Höhe der Mitgliederbeiträge wird dem Antrage des Vorstandes entsprechend auf M. 1,50 für den Kopf des Mitgliedes festgesetzt. Zu Punkt 7 der Tagesordnung: Antrag des Architek ten- und Ingenieur-Vereins zu Hamburg auf Ab änderung des § 20 der Verbands-Satzungen. Hiezu gibt Hr. Gleim entsprechende Erläuterungen. Der Antrag wird ohne weitere Debatte angenommen. Die abgeänderte Fassung soll den Satzungen als Nachtrag beigefügt werden. Zu Punkt 8 der Tagesordnung: Antrag des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Kassel auf Bewilligung eines Beitrages zu einem Denkmal für-Ungewitter in Kassel. Der Antrag wird, nach kurzen Worten des Vertreters des Vereins Hrn. Woernhoff, der für die. Unterstützung durch den Verbandsvorstand den Dank seines Vereins ausspricht, ein stimmig angenommen, die Höhe des Beitrages auf M. 300 fest gesetzt. Zu Punkt 9 der Tagesordnung: Bewilligung eines ein maligen Beitrages an das Museum für Meister werke der Naturwissenschaft und Technik in München. Der vom Vorstande beantragte Beitrag von M. 500 wird nach einer kurzen Debatte, an der sich die Herren Knoblauch, Hecht und Baumeister beteiligen, bewilligt. Von Hrn. Kopeke, dem Vertreter des Verbandes im Vorstandsrat des Museums, ist ferner ein Antrag des Vorstandes des Mu seums auf Ueberlassung eines vollständigen Exemplares des Verbandsorganes, der „Deutschen Bauzeitung“ an den Verbands vorstand übermittelt worden. Dieser hat sich mit der Deutschen Bauzeitung in Verbindung gesetzt, der aber vollständige Exem plare zur Abgabe nicht mehr zur Verfügung stehen. Dagegen hat sich ein Mitglied der Gesellschaft der Deutschen Bauzeitung bereit erklärt, ein vollständiges Exemplar der früheren Jahrgänge dem Vorstande für genannten Zweck kostenlos zu überlassen. Im übrigen stellt der Vorstand den Antrag, die laufenden Jahr gänge des Verbandsorganes in je einem Exemplar dem Museum zum Geschenk zu machen. Dem Antrage wird stattgegeben, die Schenkung des voll ständigen Exemplares der früheren Jahrgänge mit Dank an- • genommen. Hr. Weber spricht noch den Wunsch aus, der Vorstand möge auf die Vereine dahin einwirken, dass diese auch die Fest schriften der Wanderversammlungen dem Museum in Zukunft über reichen möchten. Zu Punkt 10 der Tagesordnung: Vorlage einer Ueber sicht über die bisherigen Ausgaben für das Werk „DasBauernhaus im DeutschenBeich und in seinen Grenzgebieten“ und Antrag auf Bewilligung der voraussichtlich noch aufzuwendenden Mittel zu seiner Fertigstellung. Nach einigen Erläuterungen des Geschäftsführers wird dem Antrage des Verbandsvorstandes entsprochen und die Summe von M. 3000 aus dem Verbandsvermögen zur Deckung der Kosten j der noch ausstehenden Arbeiten bewilligt. Es wird dem Aus- j schusse auf Antrag des Hrn. Weber einerseits der Dank für die Herausgabe des wertvollen Werkes ausgesprochen, anderseits aber auch zur Pflicht gemacht, bei seinen weiteren Arbeiten, so weit das ohne Beeinträchtigung des angestrebten Zweckes und des vornehmen Charakters des Werkes angängig ist, grösste Sparsamkeit walten zu lassen. Auf Antrag des Vorstandes wird im Anschlüsse hieran auch Punkt 13 der Tagesordnung: Bericht über den Fort gang des Bauernhaus-Werkes durch Kenntnisnahme erledigt. Zu Punkt 11 der Tagesordnung: Wahl zweier neuer Vor stand smitglieder •anstelle der satzungsgemäss nich wieder wählbaren Hrn. Buben - d e y und v. Schmidt. Es wird ein neungliedriger Ausschuss > zur Vorbereitung der Wahl gewählt, dem die Hrn.: Bi Hing, Bubendey, Gleim, Grantz, Hecht, Knoblauch. Lucas, Schmick, Zügel angehören. Der Ausschuss macht am Nachmittag den Vorschlag: zum stellvertr. Vorsitzenden Hrn. Stdtbrt. Dr. Wolfs in Hannover, und zum Beisitzer den bisherigen Geschäftsführer Hrn. E i s e 1 e n zu wählen, um durch letzteren den wünschenswerten engeren Zusammenhang mit dem Verbandsorgane aufrecht zu erhalten. Die Wahl der Genannten erfolgt durch Zuruf. Beide Herren haben die Wahl dankend angenommen. Zu Punkt 12 der Tagesordnung: Wahl des Ortes für die Abgeordneten-Versammlung 1905 und die Wander versammlung 1906. Zu dem ersten Punkte nimmt Hr. Zügel als Vorsitzender des Württembergischen Vereins noch einmal das Wort und er neut die bereits schriftlich ausgesprochene Einladung des Ver bandes für das Jahr 1905 nach Heilbronn. Die Versamm lung nimmt diese Einladung mit Dank an. Zum zweiten Punkt legt der Geschäftsführer ein inzwischen eingegangenes Einladungsschreiben des Hrn. Oberbürgermeisters von Mannheim vor, der die schon früher und wiederholt aus gesprochene Einladung für 1906 in wärmster Form erneut. Der als Vertreter des Bad. Areh. - u. Ing.-Vereins anwesende Hr. Baumeister, sowie der Vorsitzende des Architekten- und Ingenieur-Vereins für Mannheim-Ludwigshafen, Hr. Hauser, fügen die Einladung der beiden Vereine hinzu. Die Versamm lung nimmt die Einladungen dankend an. Zu Punkt 13 der Tagesordnung siehe unter 11. Zu Punkt 14 der Tagesordnung: Bericht über die Neu auflage des Normalprofilbuches für Walzeisen. Der Geschäftsführer gibt hiezu noch einige Erläuterungen, die gleichzeitig dem Bedauern Ausdruck geben, dass die Um arbeitung des Werkes für die siebente Auflage noch nicht weiter gediehen ist. Es sei vorläufig nicht abzusehen, wann die Aus schussarbeiten zum Abschluss kommen werden. Besondere Be schlüsse wurden nicht gefasst. Zu Punkt 15 der Tagesordnung: Bericht über das Werk „Ueber den Feuerschutz von Eisen- konstruktione n“. Das fertige Werk wird vorgelegt. Die Anwesenden werden ersucht, für dessen möglichste Verbreitung zu wirken. Zu Punkt 16 der Tagesordnung: Bericht über die Tätig keit der ständigen Ausschüsse. Die Versammlung nimmt von dem vorliegenden Bericht Kennt nis. Ueber die Tätigkeit des Wettbewerbsausschusses gibt der Geschäftsführer noch nähere Mitteilungen. Im Anschlüsse daran spricht sich Hr. Kauf dafür aus, dass namentlich auf die Preis richter ein Druck seitens des Verbandes ausgeübt werden möge, in der Richtung, dass diese sich bei der Ausübung ihres Amtes strengstens an die „Grundsätze“ halten möchten. An der sich an knüpfenden lebhaften Debatte beteiligen sich die Hrn. W e i d e n - hach, Hecht, Sols, Cramer, Kauf, Weber, Ei se ien, Schmidt und Fleck. Mit Rücksicht darauf, dass diese Frage bei Punkt 22 der Tagesordnung noch zur Sprache kom men muss, wird die Debatte vorläufig abgebrochen. Zu Punkt 17 der Tagesordnung: Nicht auf der Tages ordnung stehende Mitteilungen geschäftlicher Art. Zu a) Aufnahmeantrag der Vereinigung schlesischer Archi tekten (vergl. Punkt 2 der Tagesordnung). Zu b) Nach Abschluss des Geschäftsberichtes eingegangene Anträge. 1. Der Verein für sächsische Volkskunde plant im Jahre 1906 im Anschluss an die dritte deutsche Kunstgewerbeaus stellung in Dresden eine Sonderausstellung von Abbil dungenbäuerlich erKunst-undBauweise ausallen Teilen Deutschlands. Der Verein hat sich mit einem Rund schreiben auch an den Verband und ausserdem an eine Anzahl von Verbandsvereinen gewendet mit dem Ersuchen, die Ausstellung be schicken zu wollen. Der Architektenverein zu Berlin hat dazu den Antrag an den Verbandsvorstand gestellt, „der Verband möge sein reiches Material vom Bauernhaus für diese Sonderausstellung zur Verfügung stellen“. Hiemit sind gemeint neben einem vollständigen Exemplar des bis dahin jedenfalls