23 deutschen, englischen und französischen — Zeitungen veröffentlicht. Der Erfolg war in den ersten Jahren ein erfreulicher, zu weiteren Hoffnungen berechtigender. Nach wenigen Jahren aber —- nach dem im Jahre 1867 erfolgten Ableben des Vorstandes des Nürnberger Gewerbemuseums (Dr. Beeg), welchem bald — im Jahr 1870 — auch Geheimerat Dietz in Karlsruhe im Tode nachfolgte — Hess der Verkehr zwischen den Verbandsmitgliedern nach und kam bald ganz zum Stillstand. Auch der im Jahr 1872 erfolgte Beitritt zu der Uebereinkunft seitens der gewerblichen Muster- und Modell sammlung in Bern brachte kein neues Leben in den Verband. 1864—1866. Von Erwerbungen sind zu nennen: drei amerikanische Holzbearbeitungsmaschinen von Rodgers & Co. in Newhaven, nämlich eine Hobel- und Kehlmaschine, eine Zapfenschneidmaschine mit Gehrung und eine Stemmmaschine, welche bei ihrer Zweckmässigkeit, Einfachheit und Billigkeit sich in vielen Holzbearbeitungs-Werkstätten Eingang verschafft haben; ferner die Vervollständigung der Thonwarensammlung durch farbige Phantasiegegenstände von Barbizet, den liegenden Hirsch und Löwen aus gebranntem Thon von Gebr. Gossin, Porzellanwaren von Briauchon in Paris, französische Eisen- und Zinkgusswaren, gusseiserner Kleiderständer von Crichley & Co. in Birmingham, englische Schmiedarbeiten, feine Messer waren, englische Gasuhren, um die im Lande noch mangelnde Gasuhren fabrikation zu fördern, Darstellung der Fabrikation der englischen und amerikanischen Wagenräder in übersichtlicher Reihenfolge, Werkzeuge zum Bohren der Felgenlöcher und Anfräsen der Zapfen an die Speichen, fran zösische Holzgalanteriewaren von Boujou und Holzschnitzereien von Gerson & Weber, damals in Paris, Damenschmuck aus Bogoakholz von Dublin, ein reiches Sortiment französischer Federbesen, irische Lederschuhe mit kom binierten Leder- und Holzsohlen und Eiseneinfassung, in sämtlichen Einzel teilen veranschaulicht, eine Sammlung von 100 Rückseiten für Spielkarten in Gold- und Farbendruck, nach Zeichnungen von Owen Jones und Digby Wyatt, neue Werkzeuge für Holz- und Metallarbeiter, englische Wasch- und Auswindemaschinen. 1867. In diesem Jahr wurde ein Katalog über die Sammlungen aus gegeben, zunächst Band I Musterlager von Industrieprodukten, Band II Kunstbibliothek, Band III Lehrmittel, sowie ein Katalog der wissenschaft lichen Bibliothek. Im April 1868 folgten die zwei noch fehlenden Hefte: IV Gipsmodelle und V Zeichenvorlagen. Der sehr eingehende, nahezu 12000 Nummern umfassende Katalog über die Industrieprodukte bildet zu gleich einen sehr instruktiven- Führer durch die Sammlung. Bei den wich tigsten Produktionszweigen geben leichtfassliche technologische Aufsätze, welche der Aufzählung der Gegenstände vorangestellt sind, die Aufklärung für den Laien und auch bei einzelnen besonders interessanten Gegenständen ist das Charakteristische ihrer Erzeugung hervorgehoben, so dass der Katalog zugleich ein populäres Handbuch der Technologie vertreten kann. Eine zweite Auflage erschien am 1. Januar 1873, abschliessend mit den An-