48 BAUZEITUNG NE. 6 Detail stellt die Steuerung des Servomotors, das sog. Regulierventil, dar, dessen Entwicklung von dem ein fachen Drosselventil bis zu den modernen einfach- und doppeltwirkenden Ventilen mit Yorsteuerung eine Anzahl von Lichtbildern zeigte. Einige weitere Regulierdiagramme ließen das tadellose Arbeiten dieser modernsten Turbinen regulatoren erkennen, wenigstens unter der Voraussetzung, daß der Druck vor der Turbine konstant bleibt. Ist letztere jedoch an eine längere Rohrleitung angescblossen und wird ihre Beaufschlagung geändert, so treten in der Zuleitung Gefällschwankungen auf, die bei nicht aus reichend großer Schwungmasse oder zu kleiner Ungleich förmigkeit sofort Geschwindigkeitsschwankungen von immer wachsender Größe bewirken. Genügend große Schwungmassen sind vielfach schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht anwendbar, so daß man auf besondere Dämpfungsvorrichtungen, wie Oelbremsen, doppelte Rück führung von Voith-Schmitthenner oder auf sog. Druck regulierungen angewiesen ist, falls es nicht gelingt, in der Nähe der Turbine ein Standrohr anzubringen. Druck regulierungen von Voith, Escher, Wyß & Co. und J. J. Rieter erläuterten die hier zur Anwendung gelangenden Konstruktionsgrundsätze. Ei nige amerikanische Turbinenregulatoren, die besonders durch ihre nachgiebige Rück führung und die dadurch bewirkte kon stante Umlaufzahl der Turbine im Be harrungszustand bemerkenswert sind, be schlossen die Reihe der vorgeführten Kon struktionen. Im Schlußwort erwähnte der Vortragende noch die Versuche, einen elektrischen Turbinenregulator zu kon struieren, stellte aber gleichzeitig fest, daß die Aussichten dazu jetzt und auch in Zu kunft sehr gering seien, sofern man nicht etwa einen mechanischen Regulator, bei dem das Einrücken des Wendegetriebes auf elektrischem Weg geschieht, als elek trischen Regulator bezeichnen will. Für die klaren, hochinteressanten Darlegungen des Vortragenden, die mit lebhaftestem Beifall aufgenommen wurden, dankte der Vorsitzende im Namen des Vereines. In kurzer Mitteilung wies hierauf Bauinspektor Klaibeb auf die Neueinrichtungen im K. Landesgewerhemuseum hin, wo ein be sonderer Saal mit elektrischer Kraft und einer Transmission ausgerüstet wurde, um den Interessenten gewerblich und technisch wichtige Neuerungen im praktischen Betrieb vorzuführen. M. E. Deutsches Abbeitgebebbund eüe das Baugewerbe. Die Generalversammlung findet am Mittwoch den 14. und Donnerstag den 15. März d. J. in München statt. Den beiden Verhandlungstagen werden am Dienstag den 13. März Sitzungen des Vorstandes und des Aufsichts rats vorausgehen. Die Bundesversammlung wird diesmal nicht öffentlich stattfinden. SÜDDEUTSCHER HOLZMARKT Die Bedarfsfrage nach Schnittwaren vom Mittel- und Niederrhein ließ sich in letzter Zeit recht gut an. Da her waren denn auch die Versendungen ab oberrheini schen Stationen nach dem Mittel- und Niederrhein schon ziemlich umfassend. Indessen würde der Versand noch weit größere Ausdehnung angenommen haben, wenn es der schwache Schnittwarenbestand an den oberrheini schen Stapelplätzen nur erlaubt hätte. Die Verhältnisse im Einkauf von süddeutschen Schnittwaren hei den Her stellern liegen zurzeit für die Großhändler im allgemeinen Haus der Landsmannschaft Schottland in Tübingen. Architekt A. Müller-Stuttgart i aro ■ i=mmmmm * 0 1 f > 9 S -L f 2 mm mm s , Ir i L uLI 1 Grundriß vom Erdgeschoß und I. Stock des Hauses der Landsmannschaft Schottland in Tübingen. Architekt Arthur Müller-Stuttgart