24. MARZ 1906 BAUZEITUNG 93 stets Gelegenheit geboten, sich mit den neuesten Er rungenschaften auf dem laufenden zu erhalten. Viel schwieriger jedoch gestaltet sich die Sache, wenn die innere Ausstattung in Betracht kommt. Die Häuser sind, wenn der innere Ausbau so weit vorgeschritten ist, daß eine Besichtigung von Nutzen wäre, meist ohne per sönliche Empfehlung nicht mehr zugänglich. Diesem Uebelstande soll nun durch die Einrichtung der baugewerblichen Ausstellung abgeholfen werden. Der Besucher soll hier alles finden, was für ihn von beson derem Interesse sein könnte, und zwar von den ersten Anfängen des Rohbaues an bis zu den letzten Feinheiten des inneren Ausbaues. Die Ausstelluugsleitung — die Beratungsstelle für das Baugewerbe — wird stets dafür besorgt sein, daß alle neuen Errungenschaften auf dem Gebiete des Hausbaues hier vertreten sind, wie sie auch immer bereit ist, neue Verfahren zu begutachten und eventuelle Versuche über deren Brauchbarkeit anzustellen. An dieser Stelle soll noch besonders darauf hingewiesen sein, daß es jederzeit erwünscht ist, wenn ohne besondere Aufforderung Gegenstände, die irgendwelches Interesse erregen könnten, zur Ausstellung zur Verfügung gestellt werden, wobei übrigens betont werden muß, daß die Aus stellungsleitung nur solche Stücke zulassen wird, die sowohl vom praktischen als auch vom künstlerischen Standpunkt aus als empfehlenswert gelten können. Neben der Vorführung von Neuheiten sollen auch baugewerb liche Arbeiten aller Art ausgestellt werden, die durch ihre mustergültige Ausführung und geschickte Verwendung des Materials einen erzieherischen Einfluß auf den Be sucher ausüben. Gehen wir nun zur Besichtigung der Ausstellung selbst über. Der zur Verfügung stehende Saal, der allerdings nur bescheidene Abmessungen zeigt, ist in drei Haupt abteilungen getrennt: Die eine Abteilung ist für die Vorführung von Kon struktionen, soweit sie im Rohbau zur Verwendung kommen, bestimmt. In der zweiten Abteilung werden Konstruktionen und Ausführungen des inneren Ausbaues in ihrer Anwendung gezeigt. Die dritte Abteilung zeigt uns eine Auswahl von Ma terialien, die in der Hauptsache für den inneren Ausbau in Betracht kommen. Wenden wir uns nun bei unserm Rundgang zunächst zu den Konstruktionen des Rohbaues. Hier ist zunächst eine Treppe in Eisenbetonkonstruktion von der Firma Meeß & Nees, Filiale Stuttgart, ausgeführt, die unser Interesse in Anspruch nimmt. In Verbindung mit dieser sind auch die die Decke tragenden Pfosten in derselben Konstruktionsart erstellt. Die Decke, auf welche die Treppe ausmündet, bot Ge legenheit zur Vorführung einer frei ausladenden Beton eisenplatte sowie einer Koenensehen Plandecke. Diese hat sich in den letzten Jahren besonders gut eingeführt; die Vorzüge, die sie besitzt, sind auch derart, daß ihr jedenfalls noch eine ausgedehnte Verwendung bevorsteht. Die Koenensche Plandecke ist eine mit Rippen bezw. Hohlräumen versehene Betoneisenplatte, die' mit einer unterhalb der Träger durchgehenden ebenen Decke ver- bunden ist. Unter den Rippen sind freitragende oder aufgehängte Holzbalken oder Latten angeordnet, die eine verschiedene Höhe haben können, und da auch die Kon struktionsstärke der Platten — je nach Spannweite und Belastung — wechselt, läßt sich die Decke allen Träger höhen anpassen. Die Latten ermöglichen sowohl eine leichte Lagerhaus Stuttgart-Ostheim. Architekt; Prof. Th. Fischer. Eisenbetonkonstruktionen und Bauausführung: Ltjipold & SchneidER-Stuttgart