38 BAUZEITUNG Nr. 5 Aus'Heilbronn Diasporagemeinden dienen könnte. Als Einlieferungs termin ist der 1. Mai 1907 festgesetzt. Zur Prämiierung wurden 1500 Fr. zur Verteilung an die drei bis vier besten Entwürfe dem Preisgericht zur Verfügung gestellt. Dieses besteht aus den Herren: Architekt B. Decurtins in Chur, Dr. A. Fäh, Stadtbibliothekar in St. Gallen, Baudirektor M. Meckel in Freiburg i. B., Architekt K. Moser in Karls ruhe und Dr. Schraid v. Grüneck, bischöflicher Offizial in Chur. Das durch eine Ansicht und einen Lageplan der Baustelle in Landquart erläuterte Programm kann von dem Präsidium des katholischen Kirchenbauvereins Landquart in Chur bezogen werden. Entwürfe für ein Hotel für eine Industriestadt von 200 000 Einwohnern. Die Leitung der Provinzial- Ausstellung für Hotel- und Restaurationsbetrieb zu Dort mund 1907 erläßt einen diesbezüglichen Ideenwettbewerb für in Deutschland ansässige Architekten zum 20. April 1907. Es gelangen vier Preise von 2000, 1000 und zweimal 500 M. zur Verteilung. Dem Preisgericht ge hören an die Architekten Prof. G. Frentzen in Aachen, Stadtbaurat Kullrich in Dortmund, Architekt Markmann in Dortmund sowie Regierungs- und Baurat v. Pelser- Berensberg in Arnsberg. Unterlagen durch die Ge schäftsstelle in Dortmund, Markt 20. Neubau eines Bankgebäudes für die Firma S. J. Wertbauer jr.Nacbfolger am Königsplatz zu Kassel. Es sind 198 Entwürfe eingeliefert worden und hat das Preisgericht das Urteil gefällt wie folgt. Den I. Preis (2000 M.) erhielt der Entwurf der Architekten H. Ger hardt und M. Schäfer in Kassel; den II. Preis (1500 M.) der Entwurf des Architekten H. Stoffregen in Bremen; den III. Preis (750 M.) der Entwurf des Architekten G. Kohtz in Magdeburg. Ferner hat das Preisgericht die Entwürfe der Architekten Karst & Fanghänel in Kassel, Glaw in Halle a. S., Schütze & Kohtz in Friedenau-Berlin zum Ankauf für je 500 M. vorgeschlagen. Zur Erlangung von Entwürfen für eine höhere Mädchenschule in Hirschberg i. Schl, wird ein Wett bewerbunter den inDeutschland ansässigen deutschen Archi tekten mit Frist bis zum l.Mai d. J. ausgeschrieben. Dem Preisgericht gehören als Techniker an: Geh. Hofbaurat Prof. F. Genzmer, Geh. Baurat Stadtbaurat Dr.-Ing. L. Hoff- mann und Geh. Baurat Prof. Schwechten in Berlin, Stadt baurat Schliebs und Geh. Baurat Jungfer in Hirschberg. Vorgesehen sind zwei Preise von 1500 und 800 M. und der Ankauf weiterer Entwürfe zu je 400 M. Die Wett bewerbsunterlagen sind vom Magistrat in Hirschberg für 2 M. zu beziehen. Kleine Mitteilungen Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Neu ausgestellt: Bei der Lektüre, Jäger, Japan, Puppe, Mittag, Gesang der Cisciari, Der Mäher, Am Brunnen, Bauern aus Abruzzo, Zeichnungen von Camillo Innocenti; Bauern interieur aus Dachau, Interieur aus Dills Interieur in Dachau von Aug. v. ßrandis; Krankenstall, Poet im Walde, Abendsonne, Wiesenstudie, Waldmoos von Max Herrn. Boden; Bildnisstudie, Herbstabend, Am Wasser, Studie von Rud. Thost; Zwei Blumenstücke von A. Peters; Bildnis von Otto Jung; Aquarelle von K. Fuchs, M. Fritz; Porträtbüste von Hans v. Reischach u. s. w. Landwirtschaftliches Bauwesen in Württem berg. In der Sitzung des Gesamtkollegiums der Zentral stelle für die Landwirtschaft vom 4. Januar stand u. a. zur Beratung ein Antrag des Sachverständigen für das landwirtschaftliche Bauwesen, Inspektor Friz, betreffs weiterer Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Bau wesens im Programm der Kgl. Bau gewerkeschule. Der Berichterstatter be tonte, daß dem landwirtschaftlichen Bauwesen eine immer größere Bedeutung zukomme, da durch möglichst praktische Bauart, durch Anwendung maschineller Anlagen, wie Heu- und Garbenaufzügen, Anbringung von Hoch anfahrten und Hocheinfahrten, bei dem be stehenden Leutemangel ein Ausgleich ge schaffen werden könne und daß aus diesem Grund der Lehrplan der Baugewerkeschule erweitert und abgeändert werden sollte. Das Gesamtkollegium sprach sich dahin aus, daß das landwirtschaftliche Bauwesen im künf tigen Lehrplan und in dem Unterricht der Kgl. Baugewerkeschule in Berücksichtigung des praktischen Bedürfnisses weitgehendste Beachtung finden soll. Der Direktor der Baugewerkeschule, Prof. Schmohl, erkannte die Bedeutung des landwirtschaftlichen Bau wesens voll an und stellte in Aussicht, daß er bei der Revision des Programms der Baugewerkeschule, mit der er gerade jetzt beschäftigt sei, den Antrag einer eingehen den Prüfung und Würdigung unterziehen Zollhäuschen in Heilbronn