r 1./15. Januar 1916 BAUZEITUNG Berechnung von Eisenkonstruktionen zum Umbau eines Wohnhauses zu einem Geschäfts hause nebst Einbau eines Erkers. Von Fr. Schräder, Architekt und Oberlehrer an der König- Friedrich-August-Schule zu Glauchau i. S. Jede Baupolizei legt bei Umbauten auf die statische Berechnung der neu einzubauenden Eisenkonstruktion wie auf die Standfestigkeit der Mauern p. p. ganz be- ö AL juxcTel SjctburL. JL S/tdcfejc&oß ^ d'icf, ^ V X 0 \ \ — I ä» | I 3, ä D i 2 1 JV c’cfjnvfct Ci sonders großen Wert. Etwa notwendig werdende Unter stützungen wurden früher meistens durch gußeiserne runde oder im Querschnitt quadratische Säulen bevor zugt, während heute in der Hauptsache Unterstützungen aus schmiedeisernen Q oder ± - Eisen verwendet werden. In der nachfolgenden Berechnung der Schaufenster-Träger säulen ist daher auf alle drei Arten von Ausführungen Rücksicht genommen, also als gegenseitige Vergleichs rechnung dargestellt. Angenommen ist bei diesem der Berechnung zu gründe liegenden Umbau ein Ladeneinbau nebst Einbau eines Erkers mit runden Trägeranordnungen. Letztere sind ebenfalls auf zweierlei Arten berechnet. Der Berechnung selbst liegen die Normen zu gründe, die allgemein üblich sind. Die Konstruktionsanordnungen sind aus Fig. 1 und 2 ersichtlich. Träger I. Querwand über dem Laden. Die Stütz weite 1 beträgt. 3,80 m. Die Belastung durch die Mauer last ist: P = 3,80 . (2.3,30) . 0,13 . 1600 P . 1 5217 . 380 W “ 8 . k - 8 . 1000 Es genügt somit ein Träger N . P. 22 mit W = 278cm 3 JJTräger II. Schaufensterträger (Fig. 3). Die Stützweite beträgt 3,00 m. Die Belastung setzt sich zusammen aus: a) durch die Mauerlast P = [(0,70.0,51.3,00) + 0,80.0,39.3,00] . 1600 = 3216 kg b) durch die Balkenlage 3,00.3,80.500 = 2850 kg 2 P = 6066 kg 5217 kg 248 cm 3 w w PI w \6,5V>]*- W 1 ■sm