1./15. Juni 1916 BAUZEITUNG 63 Streiche leichtsinniger Knaben, welche vorhandene Sicher- ungsvorkehi ungen gewaltsam entfernen, sind schließlich alle Maßnahmen vergeblich. Es hieße, die Anforderungen an die Sorgfaltpflicht des Unternehmens überspannen, wenn man verlangen wollte, daß der Beklagte im vor liegenden Falle durch eine besondere Aufsichtsperson oder durch eine Kette mit Schloß das In-Bewegung- Setzen des Schwungrades hätte verhindern müssen. Elektrisches Glockengeläute. Es ist bekannt, daß in unserer Zeit alles darauf hin arbeitet, die Menschenkraft durch mechanische Kraft zu ersetzen. Dies ist nicht blos der Fall in den Fabriken, wo die sinnreichsten Maschinen konstruiert werden, um verbrauchung ist im Verhältnis gering. Ich kann die Anlage von elektrischem Glockengeläute bestens empfehlen. Ludwigsburg, Juni 1916. Baurat Mößner. VereiiismitteilmigeiL Württembergischer Baubeamten-Verein. Am 21. Mai d. Js. starb nach einer Krankheit von nur wenigen Tagen im Aller von 66 Jahren unser allseitig geschätztes Vereins mitglied Anton Schirmer, Oberamtsbaumeister und Be zirksfeuerlöschinspektor in Ravensburg, Veteran von 1870 bis 1871. Der Verstorbene hat sich in 42 jähriger Tätig keit im Dienste der Amtskörperschaft große Verdienste erworben und erfreute sich allgemeiner Beliebtheit und Hochachtung. Dies zeigte sich in der überaus großen Entwurf für das Wohnhaus Wippich in Kyschienen. Architekt B. D. A. Alfred Kraemer, Soldau. die menschliche Hilfeleistung auf das Aeußerste zu be schränken. Auch sonst ist das Bestreben durch maschinelle Leistung Arbeiter zu sparen, wie wir das besonders auch in der Landwirtschaft sehen. Von diesem Gesichtspunkt aus haben sich auch verschiedene Firmen damit beschäftigt, das Läuten der Glocken auf elektrischem Wege zu be werkstelligen. Es haben sich hiebei verschiedene Systeme entwickelt. Die Elektrizitäts-Werke Bokelmann und Kuhlo in Herford, welche sich auch mit dieser Frage beschäftigen, haben eine Konstruktion fertig gestellt, die allen Anforder ungen für ein schönes, gleichmäßiges Glockengeläute entspricht. Diese Firma hat hier in der evang. Stadtkirche im Dezember vorigen Jahres die 4 Glocken mit elektrischem Läutwerk versehen und wir sind damit ganz zufrieden. Es hat sich bis jetzt noch gar kein Anstand ergeben. Der Kirchendiener, welcher oft Mühe hatte für die vier Glocken die Leute zum Läuten zusammen zu bringen ist sehr froh, daß er nun nur die Hebel einschalten darf, um die Glocken in Schwingung zu versetzen. Der Kosten aufwand für die Einrichtung des elektrischen Läutwerks für die 4 Glocken beträgt rund 6000 Mk. Hiebei ist aber inbegriffen die Zuleitung des elektrischen Stroms, .sowie die Erneuerung von 3 Glockenlagern. Die Strom- Beteiligung aus Stadt und Land bei seiner Beerdigung und kam auch am Grabe zum Ausdruck in dem Nachruf, den Reg.-Rat Stiefenhofer namens der Amtskörperschaft hielt, weiter wurden Kränze vom Bürgerschaftsbeamten verein, dem Verein der Oberamtsbaumeister, von den Feuerwehren von Stadt und Bezirk, dem Kriegerverein und namens der Straßenwärter unter ehrenden Worten niedergelegt. Wir verlieren in dem Dahingeschiedenen ein treues Vereinsmitglied und einen lieben, hochgeschätzten Kollegen, dem wir ein gutes Andenken bewahren werden. Berlin. Die 4. Bundesversammlung des Reichsbundes baugewerblicher Arbeitgeberverbände findet am Mittwoch den 28 Juni 1916 nachm. 2 Uhr in Berlin im Architekten haus (Wilhelmstr. 92/93 statt. Der Zutritt zu den Ver handlungen ist nur gegen Vorzeigung der Ausweiskarfen gestattet. Auf der Tagesordnung stehen außer der Be sprechung innerer Angelegenheiten, wie Rechnungsprüfung, Voranschlag etc., zwei besonders wichtige Punkte, nämlich ein Bericht von Herrn Architekt L. Popp-Nürnberg über die Vorbereitungen zur Gründung der Aktiengesellschaft, Verband deutscher Hypothekenschutzbanken, und ein Vor trag von Herrn Dr. Arendt, Mitglied des Reichstags und