Polytechnische Schule. Tabellarischer Stundenplan für das Sommerhalbjahr 1852. Tag. Classe. 6-7. 7 — 8. 8-6. 9-10. 10 — 11. 11-12. 2-3. 3-4. 4 — 5. 5-6. Montag. Handl.Cl. Deut sche Handelsgeographie. Englische Sprache. Kaufm. Arithmetik. Handelsrecht. Religion, I. Stylüb ungen. Analytizche Geometrie. Beschreibende Geometrie. Figuren zeichnen. evangelische. II. III. Höhere A nalysis. Botanik. Allgemeine Mechanik, Englische Sprache. struktionen. Repetition der hc > Hern Analysis. S prache. Spezielle Mechanik. , Englisch. Mineralogie. Maschinencon Französische IV. Che mische Antike Ueb- Baukunst. UN Baucon gen. struktionslehrc. Monumentale Zeichneu u. Entwerfen Bauentwürfe, im Jngenieurfach. Baumaterialienlehre. V. Hoch- bau künde. Vortrag im Jngenieurfach. Monumentale Zeichnen u. Entwerfen Bauentwürfe, im Jngenieurfach. Dienstag. Handl.Cl. Italienische Sprache. Religion, Englische Sprache. jFranz. Eorrespondenz. Kaufmännische- Buchführung | I. katholische. Niedere 1 Analysis Plan zeichnen. Repetition der beschrei benden Geometrie. II. Englisch. Bar Maschinen zeichnen. .zeichnen. Ornamenten!zcichnen. Botanik. Botanische Exkursionen von 6 — 8. III. Repetition der Physik. Allgemeine ' Chemie. Mineralogie. Maschinenbau. Bau Maschinencon zeichnen. struktionen. IV. Englische Feuerungskunde. Geschichte der al Maschinencon ten Baukunst. i ftrufttonen. Bauconstruk Mineralog. Uebungen, tionen, Entwerfen. Prak tische Geo- metrie. V. Sprache. ! Hoch- bar -künde. Baukosten berechnung. ! Mittwoch. Handl.Cl Reltgron, Handelsgeographie. Engl. Eorrespondenz. Kaufm. Arithmetik. Handelsrecht. I. katholische. Analytische Geometrie. Beschreibende Geometrie. Repetition der nie [fcern Analysis. Repct. d. anal. Geom. II. Prak tische Geo- metrie. Figuren zeichnen. III. Spezielle Mechanik. Allgemeine Chemie. PhY sik. IV. Bauconstruk tionen, Entwerfen. Chemische Maschinen Monu Uebungen. bau. mentale V. Hoch- bau künde. Bauent würfe. Donnerstag. Handl.Cl. Italienische Sprache. Kaufm. Arithmetik. |granj. Eorrespondenz. Französische Schönschreiben. I. Analytische Geometrie. Niedere Analysis. Sprache. Repct. d. anal. Geom Figuren zeichnen. II. Höhere Analysis. Deutsche Sprache. Botanik. Prak tische Geom etrie. III. Maschinen bau. Allgemeine Chemie. Mineralogie. Deutsche Sprache. Ornamenten zeichnen. Repetition der Physik. Mineral. Creursionen von 6—8. IV. Vortrag i m Jngenieurfach. Maschinen Ornamenten bau. zeichnen. Ornamenten^ zeichnen. V. Geschichte der neu ern Baukunst. Vortrag i m Jngenieurfach. Zeichnen u. Entwerfen im Jngenieurfach. Freitag. Handl.Cl. Französische Englische Sprache. Waarenkunde. Engl. Eorresponvenz. Schönschreiben. Deüt sche Religion, I. II. Sprache. Niedere Analysis. Beschreibende Geometrie. z Styl Übungen. evangelische. Allgemeine Mechanik. Englisch. Bau zeichnen. Bauzc ich neu. Deutsche Sprache. III. Englisch. Französische Sprache. PhY sik. Prak tische Geo i n.etrie. IV. Englische Bauconstruktions Allgemeine lehre. Chemie. Feuerungskunde. Chemische Vortrag im Uebungen. Jngenieurfach. Physi Zeichnen u kalische Urbun < nd Entwerfen ;en. Baumaterialienlehre. V. Sprache. Figuren zeichnen. Hoch bau - künde. im Inge nieurfach. * Handl.Cl. Ztalienische Sprache. kaufmännische Buchführung. Franj zöpsche 17 —- Samstag. 1. Analytische Geometrie. Beschreib. Geometrie., Spra i che. II. Allgemeine Mechanik. Botanik. Bau i zeichnen. Repetition der Mechanik. — HI. Deutsche Sprache. Repetition de 1 r Chemie. Mineralogie. Maschinenbau. Figuren z eichen. IV. Maschinen 1 bau. Maschinencon | struktionen. Mineralog. Uebungen. V. Vortrag im Jngenieurfach. Zeichnen u. Entwerfen im Jngenieurfach.