27 Chemisch-technologisches Praktikum. 9 Stunden im 2. chemischen Laboratorium: Professor Dr. Marx mit Assistent Annaheim. Das Laboratorium ist geöffnet Vormittags von 8 bis 12, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr mit Ausnahme des Samstag- Nachmittags. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der allgemeinen Chemie. Mechanische Technologie. Professor Schmidt. a) Darstellung der Metalle, vorzugsweise des Eisens und Stahles, unter Pesthaltung des mechanischen Standpunktes. Im Winter 2 Stunden. b) Verarbeitung der Metalle.- Giesserei, Sehmiederei, Werkzeuge, W erkzeug-Maschinen. Im Winter 2 Stunden. c) Verarbeitung der PaserStoffe. Im Sommer 4 Stunden. Die Vorträge werden durch den Besuch gewerblicher Eta blissements unterstüzt. Spinnerei-Mechanik. Im Winter 2 Stunden: Professor Schmidt. Berechnung der Maschinen für Baumwoll-, Schafwoll- und Leinengarn-Spinnerei, Aufstellung von Spinnplänen mit Anleitung zur Vorrichtung der Maschinen. Feuerungskunde. Im Sommer 4 Stunden: Professor Schmidt. Vorbereitung; Heizvermögen der Brennstoffe, Berechnung der zum Brennen erforderlichen Luftmenge, Transmission der W arme; Herde und Schornsteine. Die verschiedenen Arten der Heizung; Ventilation. 4. Maschinenfach. Mathematischer und mechanischer Vorkurs {für Solche, welche praktische Bildung in den Werkstätten erlangt haben, aber nicht die für den Vortrag des Maschinenbaues erforderlichen Yorkenntnisse besitzen.) Im Winter 5 Stunden Vortrag, 3 Stunden Uebungen; im Sommer 3 Stunden Vortrag, 3 Stunden Uebungen, privatim: Assistent Bach. Maschinenbau I. a) Vortrag im Winter 5, im Sommer 4 Stunden: Professor Müller. b) Konstruktionsübungen 6 Stunden: Professor Kankelwitz. Festigkeit der Materialien, Maschinenelemente, Hebevorrich tungen, Pressen. Maschinenbau II. a) Vortrag 5 Stunden, Uebungen 2 Stunden: Professor Müller. b) Konstrüktionsübimgen G Stunden: Professor Kankelwitz. Stationäre Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen, Loko motiven und Schiffsdampfmaschinen, Wasserräder, Turbinen. Maschinenbau III. Vortrag 4 Stunden, Konstruktionsübungen 6 Stunden: Professor Kankelwitz. Entwerfen ganzer Fabrikanlagen, ganzer Pumpwerke und Fördereinrichtungen für den Betrieb mittelst Wasser- und Dampf kraft, vollständig durchgeführt mit Disposition des Fabrikgebäu des, der Motoren mit Fundation und Transmission, der Be heizung und Beleuchtung der Lokalitäten. Disposition der Ar beitsmaschinen. Maschinenbau für Ingenieure. 2 Stunden Vortrag: Professor Müller. Verwendung der Wasser- und Dampfkräfte. Populäre Maschinenkunde. 4 Stunden: Professor Schmidt. Maschinen zum Heben fester Körper, Motoren, Maschinen zum Fördern von Wasser und Luft, Lokomotiven und Eisenbah