20 21 Freihandzeichnen. 4 Stunden: Professor Kurtz. Figuren nach G-yps in Umrissen. Deutsche Sprache. 2 Stunden: Professor Denzel. Grammatik. Styllehre mit Übungen. Verslehre. Die Dich tungsgattungen. Erklärung einzelner Gedichte und grösserer klassischer Werke. Französische Sprache. 4 Stunden: Professor Holder. Englische Sprache. 3 Stunden: Professor Gantter. Elementarunterricht nach Gantter’s englischer Schulgram matik, erste Hälfte. Geographie. 2 Stunden: Professor Denzel. Grundlehren der mathematischen und physikalischen Geo graphie. Die wichtigsten Länder der Erde mit besonderer Rück sicht auf ihre geschichtliche Entwicklung. Geschichte. 2 Stunden: Professor Denzel. Allgemeine Weltgeschichte: Erste Hälfte. Zweite Klasse. Höhere Analysis. Im Winter 3, im Sommer 4 Stunden Vortrag und je 1 Stunde Examinatorium: Professor Dr. v. Baur. Bepetition 1 Stunde: Bepetent Pilgrim. Grundbegriffe. Ableitungen, unbestimmte Formen, Reihen entwicklungen, Maxima und Minima mit gleichzeitigen Anwen- düngen der verfügbaren Hilfsmittel auf analytische Geometrie. Tangenten, Normalen, Wendungspunkte ebener Curven mit Übun gen in Discussionen, Umhüllungen, Krümmungshalbmesser, Evo luten, Evolventen. Integralrechnung. Das unbestimmte, das bestimmte Integral. Integrationen. Anwendungen auf Quadratur, Rectification, Cuba- tur, Complanation, Schwerpunktsbestimmungen mit einfachen und Doppelintegralen. Allgemeine Mechanik. Im Winter 3, im Sommer 4 Stunden Vortrag und je 1 Stunde Examinatorium: Professor Dr. v. Baur. Bepetition 1 Stunde: Bepetent Pilgrim. Statik, analytisch und graphisch. Kinematik. Dynamik bis Drehung eines Körpers um eine feste Axe. Hydrostatik. Die Vorträge in höherer Analysis und Mechanik greifen derart ineinander, dass sie sich gegenseitig die je nach dem Stand der Fortschritte erforderlichen Hilfsmittel und Übungsstoffe darbieten. Die zwei für Examinatorien bestimmten Stunden werden wöchentlich abwechselnd ganz auf das eine oder das andere Fach verwendet; ebenso die wöchentlich zweistündigen .Repetitionen für weniger vorgerückte Schüler. Analytische Geometrie des Raums. Im Winter 4 Stunden: Bektor Dr. v. Gugler. Bepetition 2 Stunden: Bepetent Seyboth. Ebenen und gerade Linien. Flächen zweiter Ordnung. Drehungsflächen und Regelflächen. Descriptive Geometrie II. 4 Stunden: Bektor Dr. v. Gugler mit Assistenz von Bepetent Seyboth. Schnitt krummer Flächen durch Ebenen und unter sich. Aufwicklungen etc. Anwendungen auf Schattenlehre und Per- .spective. MHBn