50 51 3) Für Pharmazie. Es wird vorausgesetzt, dass die Zuhörer sich die nöthigen praktischen Kenntnisse bereits erworben haben. Der Kurs ist zweijährig, kann aber von Pharmazeuten mit theoretischen Vor kenntnissen in Einem oder anderthalb Jahren absolvirt werden. Wöchentliche Stundenzahl im Winter. im Sommer. Vor- Übun- Vor- Übun- rstes Jahr: trag. gen. trag. gen. Physik 4 — 3 — Allgemeine Experimental-Chemie 6 — 6 Theoretische Chemie — — 4 — Analytische Chemie — — 2 — Mineralogie — — 5 — Pharmakognosie 4 — — — Zoologie ... 2 — 3 — Allgemeine Botanik — — 4 3 Pflanzenbestimmungslehre . . . — —- — 4 Chemische Übungen — 9 — 9 Mikroskopisches Praktikum . . — 2 — 4 Pharmazeutische Chemie . . . 2 — 2 — weites Jahr: 18 11 29 20 Theoretische Chemie 4 — — — Analytische Chemie 2 — — — Chemische Übungen — 12 —- 12 Mineralogische Übungen . . . — 2 — 2 Pharmazeutische Botanik . . — — 3 — Anatomie u. Physiol. der Pflanzen 2 — — — Mikro sk. -pharmakogn. Praktikum — 2 — 4 Geognosie 4 — — — Geognostische Exkursionen . . . — — — 3 Toxikologie — — 2 — 12 16 5 21 X. Diplomprüfungen. Um den Studirenden Gelegenheit zu geben, sich nach Voll endung ihrer Studien über die von ihnen erworbenen Kenntnisse auszuweisen, werden jedes Jahr an den Fachschulen für Archi tektur, für Ingenieurwesen, für Maschinenbau, für chemische Technik, sowie an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach schule Diplomprüfungen gehalten, bei welchen in sämmt- lichen für die betreffende specielle Fachbildung wesentlichen Lehrgegenständen geprüft wird. Das Nähere hierüber ist durch besondere Statute festgestellt. Stuttgart, Direktion im Juli 1874. der K. polytechn. Schule: Zech.