42 Gewicht und Druck der atmosphärischen Luft. Barometrisches Höhenmessen. Auftrieb. Wahres Gewicht. Luftballons. Ausfluss der Gase und Dämpfe aus Gefässmündungen. Si cherheitsventile. Bewegung der Gase und Dämpfe in Röhien. Wind- und Gasleitungen. Bewegung der Luft in rotirenden Kanälen. Ventilatoren. Bewegung in der Luft. Stoss und Widerstand clei Luft. Beispiele aus der Ballistik. Windmühlen. Über Luftschifffahlt und Fliegen. Vorkenntnisse: Mechanische Wäimetheorie. Grundzüge des Locoinotivbaues. Im Winter 3 Stunden, privatim: Privatdocent Seemann. Populäre Maschinenkunde. 4 Stunden: Professor Schmidt. Maschinen zum Heben fester Körper, Motoren, Maschinen zum Fördern von Wasser und Luft, Lokomotiven und Eisen bahnen. — Beschränkte mathematische und mechanische Vor kenntnisse genügen zur Theilnahme. Maschinenbau für Architekten und Ingenieure. Im Winter 3 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Kankelwitz. Vorausgesetzt wird technische oder allgemeine Mechanik. Kurze Übersicht der Maschinenelemente. Motoren, encyklo- pädisch. Die auf Baustellen gebräuchlichen Hilfsmaschinen und deren Effectberechnung, mit Einschluss der Pumpen. Maschinenbau für Ingenieure. Im Sommer 2 Stunden Vortrag und 3 Stunden Übungen: Professor Kankelwitz. Vorausgesetzt wird technische oder allgemeine Mechanik. Maschinenkonstruktionslehre in Bezug auf Dampfmaschinen, Locomotiven und Eisenbahnbetriebsmittel, soweit sie für Inge nieure von Interesse ist. 43 Maschinenbau für Ingenieure. 2 Stunden \ortrag, 4 Stunden Übungen: Professor Teichmann. Die wichtigsten Maschinenelemente; Transmissionen; Heb maschinen, Winden, Krahnen, Pumpen, Wasserdruckmaschinen; Dampfmaschinen; Wasserräder und Turbinen. Ausser einer Übersicht über Zweck, Wirkungsweise und konstruktive Ausführung wird soweit möglich auf Bestimmung der Leistung und der Hauptdimensionen eingegangen. Die Zulassung zu den Übungen ist bedingt durch vorherge gangenen oder mindestens gleichzeitigen Besuch der technischen Mechanik. 5. Ingenieurfächer. Praktische Geometrie s. unter »Mathematik und Mechanik«. Technische Mechanik I. Im Winter 6 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen, im Sommer 4Stunden Vortrag und 4 Stunden L 7 bungen: Professor Autenrieth. A. Statik, einschliesslich der Elemente der graphischen Statik. 1) Allgemeines. Einleitung. Grundbegriffe und Grund gesetze der Statik. 2) Statik fester Körper. Kräfte mit gemeinschaft lichem Angriffspunkt. Zusammensetzung. Gleichgewicht. Beispiele. Kräfte in einer Ebene. Seilpolygon. Zusammensetzung der Kräfte. Fall paralleler Kräfte. Kräftepaar. Gleichgewichts- bedingungen. Beispiele. Kräfte an einem um eine Axe drehbaren Körper. Statisches Moment einer Kraft in Beziehung auf die Drehaxe. Gleichgewicht. Beispiele. Kräfte beliebig an einem Körper wirkend. Reduc-