46 47 erledigten Kapiteln und je nach Wunsch aus allen vorangegan genen gegeben werden. Allgemeine Baukonstruktionslehre für Ingenieure mit besonderer Rücksicht auf den Hochbau. Professor Göller. I. Kurs: 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen. Im Winter: Allgemeine Einleitung und Übersicht über die ver schiedenen Theile der Gebäude, Konstruktionen in Stein. Im Sommer: Konstruktionen in Holz. II. Kurs: 2 Stunden Vortrag und 8 Stunden Übungen. Im Winter: Fortsetzung der Konstruktionen in Holz und ihre Ver bindungen mit Eisen etc. Im Sommer: Konstruktionen in Eisen. 1) Konstruktionen in Stein: Mauern, Fenster- und Thür- öfinungen. Bogen und Gewölbe, Treppen, Gesimse, Fuss- böden. 2) Konstruktionen in Holz und Holz in Verbindung mit Eisen und andern Materialien: Holzverbindungen, Holz- und Fachwerkswände, Gebälke, Decken, Spreng- und Häng werke, Dachkonstruktionen, unterstützte und freie, Dach deckungen, Hauptgesimse, Dachrinnen, Fenster und Thüren sammt Beschlägen, Putzarbeiten. 3) Konstruktionen in Eisen: Säulen, Träger, Decken, Dachgerüste, aus Guss- und Schmiedeisen; Metall- und Glas bedachungen. Eiseiibalmliochbaii. Im Winter 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Göller. Grösse und allgemeine Anordnung der Eisenbahnhochbauten : Bahnwärterhäuser, kleinere und grössere Stationsgebäude, Hallen und Perrondächer, Nebengebäude, Dienst- und Arbeiterwohnun gen, Güterschuppen, Magazine, Reparaturwerkstätten, Locomotiv- remisen, Wasserstationen etc. _ Gründung der Bauwerke. Im Winter 1 Stunde: Professor Baurath v. Hänel. Übersicht der verschiedenen Methoden. Pfahlarbeiten. Her stellung und Ausschöpfen der Baugruben. Gründung auf Schwell rost, auf Pfahlrost, auf Senkkasten, auf Beton, mittelst compri- mirter Luft. Brückenbau I. Im Winter 3, im Sommer 4 Stunden Vortrag: Professor Baurath v. Hänel. Erstes Kapitel: Steinerne Brücken. Deckeldohlen, olfene Eisenbahndohlen. Gewölbte Brücken kleinerer Dimension. Schiefe Brücken. Beispiele ausgeführter grösserer Flach- und Hochbrücken (Viaducte, Aquaducte). Ge schichtliche und geographische Übersicht der vorhandenen Stein brücken. Dimensionen und Construction der Brückengewölbe, der Ort- und Mittelpfeiler, mit theoretischer Begründung. Bedeckung und Abwässerung der Steinbrücken. Architektonische Behandlung. Gerüste zur Ausführung solcher Brücken. Stütz- und Futter mauern. Zweites Kapitel: Eiserne Balkenbrücken. Grösste Verkehrsbelastung der Brücken. Eigenschaften des Eisens als Baumaterial. Verbindungen der Eisentheile. Ausge führte Beispiele, Construction und Berechnung von Blechbalken brücken , von parallel- und krummgurtigen Fachwerks - und Gitterbrücken der verschiedenen Arten. Vergleichende Übersicht dieser Constructionen, Eigengewicht derselben, Construction und Berechnung des Horizontalverbandes, der Auflager auf den Pfei lern etc. Eiserne Brückenpfeiler. Drittes Kapitel. Eiserne Bogenbrücken. Beispiele, Construction und Berechnung von Bogenspreng- werks- und Hängebrücken (Ketten-, Drahtseil- und versteiften Hängebrücken). Als Lehrmittel dient u. A. eine reichhaltige Sammlung autc-