54 55 Die speziellen Zeichenfächer für Architekten, Bau- und Maschinen-Ingenieure s. unter Ziffer 3, 4 und 5. Sämmtliche Zeichensäle, sowie der Modellirsaal, sind den betreffenden Studirenden den ganzen Tag über geöffnet. 7. Allgemein bildende Fächer. Geschichte und Kulturgeschichte. Professor Dr. Straub. Im Winter: Geschichte Europas seit dem 30jährigen Krieg bis auf die französische Revolution, 2 Stunden; Kultur des Mittelalters, 2 Stunden. Im S ommer: Geschichte Europas nach der politischen wie kul turellen Seite im Zeitraum der Renaissance und der kirch lichen Kämpfe, 4 Stunden. Hygieine und erste Hilfeleistung hei Unglücksfällen s. unter ,Naturwissenschaften“. Arbeiterschutz s. unter „Maschineningenieurfächer“. Allgemeine Kunstgeschichte. 3 Stunden: Professor Dr. Lemcke. Im Winter: Geschichte der Kunst im Alterthum (Orient und Antike). Im Sommer: Geschichte der christlichen Kunst bis zum romani schen Stil. Kunst des Islam. Kunstgeschichtliche Demonstrationen in der Lehrmittelsammlung der Technischen Hochschule. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Lemcke. Erklärung der plastischen Sammlung des Staats. Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Lemcke. Geschichte der deutschen Dichtung in der Zeit yon Klopstock, Lessing und Wieland. 2 Stunden: Professor Dr. Klaiber. Goethes Faust. I. Theil. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Klaiber. Redeübungen. Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Klaiber. Übungen in Kritik und Erklärung der philosophischen Gedichte Goethes und Schillers. Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Klaiber. Goethes Tasso. Im Sommer 1 Stunde: Prof. Dr. Klaiber. Geschichte der neuesten Philosophie. H. Theil (Schelling, Hegel bis Hartmann). Im Winter 2 Stunden, privatim: Professor Dr. Diez. Über den Unterschied yon empirischer, mathematischer und philosophischer Erkenntniss. Im Sommer 1 Stunde, privatim: Professor Dr. Diez. Die Religion in ihrem Verhältnis zur Sittlichkeit, Kunst und Wissenschaft. Im Sommer 1 Stunde, privatim: Professor Dr. Diez. Allgemeine (theoretische) Yolkswirthschaftslehre. Im Winter 4 Stunden: Handelskammersekretär Professor Dr. Huber. Einleitung: Die volkswirtschaftlichen Systeme und ihre hauptsächlichen Vertreter (Merkantilsystem, die Physiokraten; Smith, Malthus—Ricardo; Sozialismus).