26 27 Zoologie. 3 Stunden: Professor Dr. Klunzinger. Im Winter: Die wirbellosen Tiere, ihre Organisation, Onto- und Phylo genese (kurze Systematik), mit einer Einleitung über Gewebe- und Organlehre. Im Sommer: Rest der Wirbellosen. Die Wirbeltiere mit vergleichender Anatomie derselben, in Verbindung mit Demonstrationen im Naturalienkabinett und mit Exkursionen. Zoologische Übungen. Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Klunzinger. Zootomie mit Systematik. Zoologisches Kolloquium. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Klunzinger. Zwanglose Unterhaltung in Frage und Antwort über ein vor her bestimmtes Thema, mit Demonstrationen. Hygiene (im Wechsel mit Anthropologie). Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Klunzinger. Bakteriologie. Im Sommer 1 Stunde Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Klunzinger. Zulassungsbedingung für die Übungen: Besuch des Vortrags und Bekanntschaft mit dem Gebrauch des Mikroskops. Biologie und Systematik unserer einheimischen Tiere (Fortsetzung). Im Winter 2 Stunden, priv.: Dr. Vosseier. Biologie und Systematik unserer einheimischen wirbel losen Tiere (insbesondere der Arthropoden). Im Sommer 2 Stunden, priv.: Dr. Vosseier. Mikroskopische Übungen in der tierischen Gewebelehre (für Anfänger und Vorgerücktere) mit Anleitung zum Fertigstellen von Präparaten. Im Winter 2 Stunden, priv.: Dr. Vosseier. Gewebelehre des Menschen und der höheren Wirbeltiere. Im Sommer 2 Stunden, mit Demonstrationen, priv.: Dr. Vosseier. Hygiene. Im Winter 2 Stunden, publice: Privatdozent Stabsarzt Dr. H. Jäger. Mikroorganismen. Luft, Klima, Kleidung, Ventilation, Heizung. Wasser. Boden. Kanalisation und Abfuhr. Fluss verunreinigung und Selbstreinigung der Flüsse. Beerdigungs wesen. Wohnungshygiene. Schulhygiene. Verhütung der Seuchen. Desinfektion und Desinfektionsapparate. Praktische Übungen in den bakteriologischen Unter suchungsmethoden, verbunden mit theoretischen Vorträgen. 6 Stunden, priv.: Stabsarzt Dr H. Jäger. Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen. Im Winter 1 Stunde: prakt. Arzt Professor Dr. Alb. Zeller. Botanik. 3 Stunden: Professor Dr. v. Ahles. Allgemeine Pflanzenkunde. Im Winter: Anatomie und Physiologie der Pflanzen, mit Einschluss spezieller biologischer Verhältnisse. Im Sommer: Allgemeine Pflanzenkunde Organo- graphie, einschliesslich der Grundzüge der Systematik aus der speziellen Pflanzenkunde. Botanische Exkursionen. Im Sommer Ein Nachmittag wöchentlich: Professor Dr. v. Ahles. Die Exkursionen werden an günstigen Samstag-Nachmittagen, an Feier- oder Sonntagen in der Umgebung von Stuttgart oder