20 21 Analytische Geometrie der Ebene. Im Sommer 3 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Prof. Dr. Reuschle mit Assistenz von Roth. (Die Übungen, vorzugsweise »Kurvendiskussion in Beispielen«, können auch gesondert belegt werden.) Analytische Geometrie des Raums. Im Winter 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Prof. Dr. Reuschle mit Assistenz von Roth. Kenntnisse in analytischer Geometrie der Ebene sind voraus gesetzt. Ausgewählte Kapitel aus der neueren analytischen Geo metrie der Ebene und des Raums einschliesslich Invariantentheorie. Im Winter 4 Stunden in seminaristischer Weise: Professor Dr. Reuschle. Differential- und Integralrechnung I. (Elemente der Differential- und Integralrechnung.) Im Sommer 4 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Prof. Dr. Reuschle mit Assistenz von Roth. Differential- und Integralrechnung II. Im Winter 1 Stunde Vortrag und 2 Stunden Übungen: Prof. Dr. Reuschle mit Assistenz von Roth. Voraussetzung: Kenntnisse in Differential- und Integral rechnung I. Differential- und Integralrechnung III. 3 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Reuschle mit Assistenz von Roth. Voraussetzung: Gleichzeitiges Hören von Differential- und Integralrechnung II im Winter, beziehungsweise Absolvierung der früheren Vorträge über Höhere Analysis I. Darstellende Geometrie. 4 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen: Professor Dr. Mehmke mit Assistenz von Roth. Synthetische Geometrie. Im Winter 3 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Dr. Mehmke mit Assistenz von Roth. Wird jedes 2. Jahr vorgetragen, so im Winter 1896/97. Kinematik. Im Sommer 3 Stunden Vortrag u. 2 Stunden Übungen (für die Studierenden des Maschineningenieurwesens 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen): Professor Dr. Mehmke mit Assistenz von Roth. Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so im Sommer 1897. Reine Mechanik. 3 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Dr. Mehmke mit Assistenz von Roth. Wird jedes zweite Ja.hr vorgetragen, so 1897/98. Praktische Methoden zur Auflösung numerischer Gleichungen durch Zeichnung, Rechnung und auf mechanischem Wege. Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Mehmke. Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so 1897/98. Schattenkonstruktionen und Beleuchtungskunde. Im Winter 4 Stunden: Professor Göller. Bestimmung der Schattengrenzen und Linien gleicher Licht stärke auf gesetzmässig gebauten Körpern. Schattieren von Axchi- tekturteilen. # Perspektive. Im Sommer 2 Stunden: Professor Göller. Parallelperspektive und Zentralperspektive. Theorie der verschiedenen Konstruktionsmethoden zentralperspektivischer Bil der und Lösen von Aufgaben nach jeder Methode. Schattenkonstruktionen und Perspektive für Maschinen ingenieure siehe unter »Mnschinen-Ingenieurfächer“.