24 25 II. (zunächst für Bau-Ingenieure): 1 Nachmittag. Bedingung der Zulassung: gleichzeitiger oder vorhergegangener Besuch des Vortrags II. Den Abschluss der Übungen zur praktischen Geometrie bildet eine 14tägige geodätische Exkursion zu Anfang der Herbst ferien, bei welcher die Studierenden noch mehr, als dies in den Übungen I. und II. möglich ist, selbständig mit den verschie denen Messinstrumenten arbeiten. An dieser zunächst für Barn Ingenieure bestimmten Exkursion können sich auch Studierende anderer Abteilungen, welche nur die Übungen I. besucht haben, beteiligen. Barometrische Höhenmessung. Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Hammer. Markscheidekunst. Im Winter 1 Stunde Vortrag mit Übungen nach Bedarf: Prof. Dr. Hammer. Voraussetzung: Praktische Geometrie I. mit Übungen. Methode der kleinsten Quadrate. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Hammer. Übungen zur Ausgleichungsrechnung. Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Hammer. Höhere Geodäsie. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Hammer. Theorie der Kartenprojektionen. Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Hammer. Astronomische Zeit- und Ortsbestimmung. Im Winter 2 Stunden Vortrag, im Sommer 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Hammer. Invariantentheorie. Im Winter 3 Stunden, publice: Privatdozent Dr. Wölf fing. Theorie der unendlichen Reihen. Im Winter 1 Stunde, publ.: Privatdozent Dr. Wölffing. Funktionentheorie I. Im Sommer 4 Stunden, publ.: Privatdozent Dr. Wölffing. Allgemeine Theorie der Funktionen. Voraussetzung: Differential- und Integralrechnung. Y ariationsrechnung. Im Sommer 1 Stunde, publ. : Privatdozent Dr. Wölffing. 2, Naturwissenschaften. Zoologie. 3 Stunden: Professor Dr. Klunzinger. Im Winter: Die wirbellosen Tiere, ihre Organisation, Onto- und Phylogenese (kurze Systematik), mit einer Einleitung über Gewebe- und Organlehre. Im Sommer: Rest der Wirbellosen. Die Wirbeltiere mit vergleichender Anatomie derselben, in Verbindung mit Demon strationen im Naturalienkabinett und mit Exkursionen. Zoologische Übungen. Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Klunzinger. Zootomie mit Systematik. Zoologisches Kolloquium. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Klunzinger.