46 41 Wasserbau. A. Wasserwirtschaft, Fluss- und Kanalbau. Im Winter 3 Stunden : Professor L a i s s 1 e. Entstehung des Wassers, Aufgaben der Wasserbau-Ingenieure, Benützung des Wassers, Defensivbauten. Flussbau: Wasserstände, Wassermessung, Uferbauten, Quaimauern, Flussregulierungen, Flusskanalisation. Behandlung der Gebirgsflüsse und Wildbäche. Kanal- und Schleusenbau: Längen- und Querprofile der Schiffahrtskanäle, Kunstbauten, Speisung der Kanäle. Kon struktion der Schleusen und Schleusenthore. B. Wasserversorgung. Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Lueger. Vorbegriffe. Entstehung, Verlauf und Qualität des flüssigen Wassers über und unter der Erdoberfläche. Anlagen zur Wasser gewinnung; Zuleitung und Verteilung des Wassers im Versorg ungsgebiete. Einzelnbestandteile der Wasserleitungen. Verfassung von Bauprojekten und Kostenberechnungen; Bauausführung und Betrieb. C. Städtekanalisation. Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Lueger. Grösse der Begenflut und der Schmutzwassermenge; Ab senkung des Grundwasserspiegels. Verschiedene Ableitungssysteme. Dimensionierung und Gestaltung der Kanäle. Nebeneinrichtungen in Strecken und Gebäuden. Unterbringung der Schmutzwasser. D. Meliorationen. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Lueger. Entwässerung durch offene Gräben, Drainage, künstliche Wasserförderung. Bewässerung und Kolmation. Ausnutzung der Hochwasser, Flusswasser, Quellwasser und Schmutzwasser. Wild bachverbauungen ; Moorkultur. E. Stauanlagen. Im Winter 1 Stund: Professor Dr. Lueger. Allgemeines. Thalsperren. Feste und bewegliche Wehre, selbstwirkende Wehre, Schleusenwehre. Übungen im Strassen-, Eisenbahn- und Wasserbau. 10 Stunden: Professor Lais sie und Professor Dr. Lueger. Die Zulassung zu den Übungen ist durch vorhergegangenen erfolgreichen Besuch der technischen Mechanik mit Übungen sowie des Wintervortrags über Strassen- und Eisenbahnbau be ziehungsweise Wasserbau bedingt. Maschinenkunde, Elektrotechnik und Eisenhüttenkunde s. unter »Maschinen-Ingenieurfächer«. 5. Architekturfächer. Technische Mechanik. Professor Autenrieth. A. Statik, einschliesslich der Elemente der graphischen Statik. Im Winter 6 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen s. unter „Mathematik und Mechanik“; im Sommer 2 Stunden Übungen. B. Dynamik und Hydraulik. Im Sommer 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen. Statische Berechnung der Hochbaukonstruktionen.*) Im Winter 2 Stunden, privatim: Professor 0. Schmid. Es werden teils in Vortrag, teils in Übungen ausgewählte Kapitel elementar behandelt. Baukonstruktionslehre. Professor Oberbaurat Dollinger. I. Kurs: 4 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen (im Winter Kon struktionen in Stein, im Sommer Konstruktionen in Holz). II. Kurs: 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen (im Winter Fort setzung der Holzkonstruktionen, im Sommer Konstruktionen in Eisen). In drei Abteilungen werden die Wand-, Dach- und Decken konstruktionen, Treppen etc. in Stein, Holz und Eisen behandelt *) Fällt 1896/97 aus.