58 Spezielle Volkswirtschaftslehre. 2 Stunden: Professor Dr. Ernst Jäger. Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so 1896/97. Winter: Einleitung. Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und Gewerbe, deren Hilfsmittel, Organisation, Ausschreitungen und Schutz. Sozialismus und Kommunismus. Sommer: Zölle und Handel, Kapital und Kredit, Spar kassen, Banken, Bevölkerung und Versicherung. Deutsches und Württembergisches Staats- und Y erwaltun gsreclit. Zweijähriger Kurs: Postrat Gräder. Winter 1896/97, 2 Stunden: Grundzüge des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts mit besonderer Berücksichtigung der reichs- und landesgesetzlichen Bestimmungen über das Eisen bahn-, Post- und Telegraphenwesen. Winter 1897/98, 8 Stunden: Grundzüge des württem- bergischen Staats- und Verwaltungsrechts mit besonderer Be rücksichtigung der vorbezeichneten Bestimmungen. Privatrecht und Zivilprozess, Strafrecht und Straf verfahren. Zweijähriger Kurs, in jedem Semester 3 Stunden: Landgerichtsrat Dr. Elsässer. Systematische Darstellung des Privatrechts, des Strafrechts, sowie des Zivil- und Strafprozesses unter eingehenderer Behand lung derjenigen Rechtsnormen und Rechtsgrundsätze, welche für den geschäftlichen Verkehr vorzugsweise von Erheblichkeit sind. Finanzwissenschaft und Finanzrecht. Zweijähriger Kurs, 3 Stunden: Oberfinanzrat v. Camerer. Winter 1896/97: Grundzüge des Deutschen und Württem- bergischen Finanzrechts. Winter 1897/98: Grundzüge der Finanzwissenschaft und des Rechnungswesens. 59 Eisenbahnkunde. I. Allgemeiner und technischer Teil. Im Winter 2 Stunden, im Sommer 1 Stunde: Baurat Schmoll er. Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so 1897/98. Kenntnis der elementaren Mathematik und der Physik wird vorausgesetzt. Grundsätze über den Eisenbahnbau (allgemeine Anlage, Unterbau und Oberbau) und über die Eisenbahnunterhaltung. — Signalwesen. II. Administrativer Teil. 2 Stunden: Rechnungsrat Dr. jur. Supper. Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so 1896/97. Im Winter: Organisation, Geschichte und Statistik der Eisenbahnen. Im Sommer: Eisenbahnbetrieb (Signalwesen und Fracht recht ausgenommen). III. Maschinentechnischer Teil. Im Sommer 2 Stunden: Maschineninspektor Stöcker. Wird jedes zweite Sommersemester vorgetragen, so 1898. Post- und Telegraphenkunde. Zweijähriger Kurs: Postrat Hartter. Winter 1896/97, 1 Stunde: Entwicklung der Telegraphie; Telegraphenverträge und Telegraphenordnungen. Sommer 1897,1 Stunde: Entwicklung des Fernsprechwesens. Statistik der Posten und Telegraphen. Herstellung und Unter haltung von Postwagen und von Ausstattungsgegenständen für den Postbetrieb. Winter 1897/98, 2 Stunden: Entwicklung der Posten bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts. Sommer 1898, 2 Stunden: Postgeschichte der neuesten Zeit; Postbetriebs- und Tarifwesen; Postverträge und Postordnungen.