32 Mineralogie. Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Sauer. Gesteinskunde. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Sauer. Petrograpliische Untersuchungsmethoden. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Sauer. Geologie. Im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. Sauer. Vorausgesetzt wird der vorherige Besuch der Mineralogie. Geologische Exkursionen in Verbindung mit Ergänzungs-Vorträgen zur Vorlesung über Geologie. Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Sauer. Die grösseren Exkursionen finden an näher zu bestimmenden Tagen und in den Pfingstferien statt. Vorausgesetzt wird der vorherige oder gleichzeitige Besuch der Geologie. Mineralogisch-geologisches Praktikum. Im Winter jeden Werktag, im Sommer an den Vorlesungstagen: Professor Dr. Sauer. Übungen im Bestimmen der Mineralien und Gesteine. An leitung zum mikroskopischen Studium der Mineralien u. Gesteine. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Mineralogie und Geologie. Professor Dr. Sauer. Übungen im geologischen Kartieren u.in Bodenaufnahmen. Im Sommer: Professor Dr. Sauer. Y ersteinerungskunde mit besonderer Berücksichtigung der Leitfossilien. Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Sauer. Bei den Vorlesungen über Mineralogie und Geologie können erforderlichenfalls auch die Sammlungen des K. Naturalien kabinetts benützt werden. 83 Geologie von Württemberg. Im Winter 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Endriss. Ausgewählte Kapitel aus der technischen Geologie. Im Winter 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Endriss. Technisch-geologische Exkursionen mit Besprechung derselben. Im Sommer 4 Stunden, priv.: Professor Dr. Endriss. Experimentalphysik. 4 Stunden: Professor Dr. Koch. Im Winter: Mechanik, Akustik, Wärme, Elektrostatik. Im Sommer: Magnetismus, Elektrodynamik, Optik. Übungen im physikalischen Laboratorium. Professor Dr. Koch mit Assistent Physikalisches Praktikum I für Anfänger. (Kenntnis der Experimentalphysik wird vorausgesetzt.) Physikalisches Praktikum II für solche, die physika lische Untersuchungen ausführen wollen. Theoretische Physik. 2 Stunden: Professor Dr. Koch. Theorie der Elektrizität und des Magnetismus, und zwar: im Winter: Potentialtheorie in Anwendung auf Elektro statik und Magnetismus. Elektrische Ströme; im Sommer: Elektromagnetismus und Induktion. Meteorologie. Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Koch. Theoretische Photographie mit Demonstrationen. Im Winter 1 Stunde, priv.: Dr. Englisch. Theorie photographischer Prozesse; Theorie und Anwendung des Objektivs. Anwendungen der Photographie in Wissenschaft und Technik mit Einschluss der Keproduktionsverfahren. Im Sommer 1 Stunde, priv.: Dr. Englisch. 3