54 55 Bauformenlehre. 2 Stunden Yortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Oberbaurat y. Reinhardt. a. Antike Kunst: die architektonischen Formen und die Säulenordnungen der Griechen und Römer. b. Italienische Renaissance: Säulenordnungen, Fassaden gliederungen, Tür- und Fensterbildungen, Fassadenbildungen, Ausbildung der inneren Gebäudeteile. Baugeschichte I. 2 Stunden: Professor Oberbaurat v. Reinhardt. Baukunst des klassischen Altertums. Baugeschichte II. 2 Stunden: Professor Oberbaurat v. Reinhardt. Altchristliche Baukunst. Architektur des Mittelalters und der Renaissance in Italien, mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Bauformen. Übungen zur Baugeschichte I und II. Je 4 Stunden: Professor Oberbaurat v. Reinhardt. Darstellung baulicher Anlagen und Einzelheiten aus dem Gebiete der antiken Kunst und der Renaissance. Übungen in der mittelalterlichen Baukunst. 4 Stunden: Professor Oberbaurat v. Reinhardt. Zeichnen von Detailformen und ganzen Gebäudeteilen aus dem Gebiete der mittelalterlichen Kunst. Angewandte Perspektive. 2 Stunden: Perspektivische Darstellung von ganzen Gebäuden, von Einzel partien des Äussem und von Innenräumen. Schaubilder nach eigenen Entwürfen der Studierenden. Yorheriger Besuch des Sommervortrags über Perspektive (s. oben S. 24) oder anderweitig erworbene Kenntnis der Kon struktionsmethoden perspektivischer Bilder wird vorausgesetzt. Baukostenberechnung. Im Winter 2 Stunden: Baurat Gebhardt. Entwicklung der Preisanalysen für die wichtigsten Bauar beiten. Art und Weise der Anfertigung der verschiedenen Arten von Kostenvoransehlägen, der Akkordsbedingungen u. s. w., über haupt Anleitung zur Kenntnis der Bauführung. Baukonstruktionslehre für Maschinen-Ingenieure und Chemiker. Im Winter 3 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen, im Sommer 2 Stun den Vortrag und 2 Stunden Übungen: Bauinspektor Stäbler. Im Winter Stein- und Holzkonstruktionen. Im Sommer Eisenkonstruktionen. Freihandzeichnen und Aquarellieren. 20 Stunden, im Sommer mit Exkursionen: Professor Treidler. Figurenzeichnen nach Gips und lebendem Modell. Land schaftszeichnen und Malen nach Vorlagen und nach der Natur. Ornamentenzeichnen und Modellieren. 8 Stunden: Professor Halmhuber. Zeichnen. Nach Gipsmodellen und nach der Natur. Auf nahmen auf Exkursionen. Entwerfen. Modellieren. Ornamente und Figuren nach Modellen. Nach eigenen Entwürfen. Formenlehre des Ornaments I. Im Sommer 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Halmhuber. Formenlehre des Ornaments II. Im Winter 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen Professor Halmhuber.