58 Ästhetische Übungen. Im Sommer 1 Stunde: Professor Weitbrecht. Neuere Entwicklungs- und Vererbungslehren (Darwinis mus) s. unter „Allg. Zoologie“. Rechts- und Verwaltungskunde. 2 Stunden: Handelskammersekretär Professor Dr. Huber. Im Winter: Staats-und Verwaltungsrecht, Gewerberecht, Patentrecht, Arbeiterschutz (Fabrikenrecht, Sonntagsruhe etc.) und Arbeiterversicherung. Im Sommer: Privatrecht: Personen-, Obligationen- und Sachenrecht (mit besonderer Berücksichtigung des bürgerlichen Gesetzbuchs) namentlich der Lehre von dem Grundeigentum, den Dienstbarkeiten, dem Nachbarrecht und den bei Ausführung von Bauten gewöhnlich vorkommenden Verträgen, Wasserrecht, Württ. Bau- und Feuerpolizeivorschriften, Vorschriften über elektrische Anlagen. Der Vortrag ist so eingerichtet, dass er auch im Sommer begonnen werden kann. Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre. Im Winter 3 Stunden: Handelskammersekretär Professor Dr. Huber. Einleitung: Die volkswirtschaftlichen Systeme und ihre hauptsächlichen Vertreter (Merkantilsystem, die Physiokraten; Smith, Malthus — Kicardo; Sozialismus). I. Elemente und Gestaltung des Wirtschaftslebens. 1, Die Gesellschaft und ihre Gruppierung; die Bevölkerung und ihre Bewegung, Auswanderung und Kolonisation; 2. die Gliederung der Gesellschaft: freie Konkurrenz, Mono pol, Verbände (Association, Koalition, Strikes, Kartelle), Privateigentum und Gesamteigentum, privatwirtschaft liches, genossenschaftliches und kommunistisches System des Erwerbslebens. 59 II. Die Gesetze für die Vorgänge des Wirtschafts lebens. 1. Produktion: Arbeit und Arbeitsteilung, Kapital, dessen Entstehung und Arten; Kleingewerbe, Grossindustrie etc.; die liberalen Berufe. 2. Einkommensverteilung: Unternehmergewinn, Kapi talzins, Grundrente, Arbeitslohn. 3. Konsumtion (reproduktive Konsumtion, Luxus). Einführung in die Kenntnis der Rechtsverhältnisse zwischen gewerblichem Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch Besprechung von Fällen aus der Praxis. Im Winter 1 Stunde: Gewerbe- und Gemeinderichter SigeL Buchhaltung. Im Winter 2 Stunden, privatim: Professor Dr. E. Jäger. Einleitung. Die Stufenrechnung und der Kontokorrent. Die doppelte und die einfache Buchführung im Handel und Fabrikbetrieb mit Einschluss der sog. amerikanischen Buchhal tung. Alles wird an Beispielen entwickelt. Gewerbeökonomie. Im Sommer 2 Stunden, privatim: Professor Dr. E. Jäger. Einleitung. Arbeit und Kapital, Währung und Geld. Das Handwerk und der Fabrikbetrieb. Die verschiedenen Gesell schaftsformen, insbesondere Genossenschaften, Aktiengesellschaften, und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gewerbe- und Gewerkvereine. Schutz für Arbeiter, Arbeitgeber (Erfinder etc.) und das sonstige Publikum. Zölle mit Handel. Sozialismus und Kommunismus. Kredit, Sparkassen, Banken u. Versicherung. Altdeutsche Sprache und Literatur. 2 Stunden: Professor Güntter. Nibelnngensage und Nibelungeudichtungen. Im Winter 1 Stunde: Professor Güntter. Methodik des deutschen Unterrichts. Im Winter I Stunde: Professor Güntter.