25 Analytische Geometrie der Ebene. Im Winter 1 Stunde Übungen, im Sommer 3 Stunden Tortrag und 1 Stunde Übungen: Prof. Dr. Reuschle mit Assistent Dr. Stübler. (Die Übungen, vorzugsweise »Kurvendiskussion in Beispielen«,können auch gesondert belegt werden.) Analytische Geometrie des Raums. Im Winter 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Prof. Dr. Beusohle mit Assistent Dr. Stübler. Kenntnisse in analytischer Geometrie der Ebene sind vorausgesetzt. Ausgewählte Kapitel aus der neueren analytischen Geometrie der Ebene und des Raums einschliesslich Invariantontheorie. Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Reuschie. Differential- und Integralrechnung I. (Elemente der Differential- und Integralrechnung.) Im Sommer 4 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Prof. Dr. Reusohle mit Assistent Dr. Stübler. Differential- und Integralrechnung II. Im Winter 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Prof. Dr. Reuschle mit Assistent Dr. Stübler. Voraussetzung: Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung I. Differential- und Integralrechnung III. Im Winter 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen, im Sommer 3 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Reuschle mit Assistent Dr. Stübler. Voraussetzung: Gleichzeitiges Hören von Differential- und Integral rechnung II. Mathematisches Seminar. Je 1 Stunde: Professor Dr. Reuschle und Professor Dr. Mehmke. Funktionentheorie. 3 Stuuden: Professor Dr. Wölf fing. Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so 1907/1908. Höhere Algebra. Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Wölffing. Wird jeden zweiten Winter vorgetragen, so 1906/1907. Krümmungstheorie. Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Wölf fing. Wird jeden zweiten Sommer vorgetragen, so 1907. Partielle Differentialgleichungen. Im Sommer 1 Stunde, honorarfrei: Privatdozent Professor Dr. Wölffing. Darstellende Geometrie. 4 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen: Professor Dr. Mehmke mit Assistent Dr. Stübler. Vektoren- und Pnnktreclinung. Im Winter 3 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Mehmke mit Assistent Dr. Stübler. Wird jeden zweiten Winter vorgetragen, so 1906/1907. Projektive Geometrie. Im Sommer 8 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Mehmke mit Assistent Dr. Stübler. Wird jeden zweiten Sommer vorgetragen, so 1907. Analytische Mechanik. 3 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Mehmke mit Assistent Dr. Stübler. Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so 1907/1908. Auflösung numerischer Gleichungen. Im Winter 1 Stunde priv.: Dr. Stübler. Über die mathematischen Grundlagen der Lebensversicherung. Im Winter 1 Stunde priv.: Dr. Stübler. Der Vortrag findet erst im Winter 1907/08 wieder statt. Schattenkonstruktionen und Releuchtnngskunde. Im Winter 4 Stunden: Professor Roth. Bestimmung der Schattengrenzen und Linien gleicher Lichtstärke auf gesetzmässig gebauten Körpern. Perspektive. Im Sommer 2 Stunden: Professor Roth. Parallelperspektive und Zentralperspektive. Theorie der verschie denen Konstruktionsmethoden zentralperspektivischer Bilder und Lösen von Aufgaben nach jeder Methode.