40 41 117. Maschinenzeichnen. Im Winter 8, im Sommer 12 Stunden: Professor Berg. Aufnahme von Maschinen zur Ausführung von Werkzeichnungen und Gesamtdarstellungen. 118. Schattenkonstrnktiouen und Perspektive für Maschinen ingenieure. Im Winter 8 Stunden; Professor Berg. Bestimmung von Schatten grenzen und Linien gleicher Helligkeit auf geometrisch bestimmten Körperoberiliichen; axonometrische Per spektive. Die Aufgaben werden vorzugsweise dein Gebiete des Ma schinenbaues entnommen. 110. Maschinenelemente. Im Winter 6 Stunden Vortrag und 9 Stunden KonetruktiouBfibuiigen: Professor Maier mit Assistent Mover. Zulassungsbedingungen für die Übungen: Kenntnis der technischen Mechanik und Fertigkeit im Maschinenzeichnen. Erfolgreiche Beteili gung an den Konstruktionsübungen setzt überdies Gewandtheit und Sicherheit im Rechnen, sowie räumliches Anschauungsveimögen voraus, das durch gründliche Beschäftigung mit der darstellenden Geometrie und deren Anwendung (Schattenkonstruktion und Perspektive) erworben werden kann. 120. Hebezeuge. Im Winter 2 Stunden Vortrag, im Sommer S Stunden Konstruktionsübungen: Professor Maior mit Assistent Mover. Zulassungsbedingung für die Übungen: Voraugegangeue Teil nahme an den Konstruktiousübungen in den Maschinenelementen. Ver gleiche auch die Bemerkung unter »Maschinenelemente«. 121. Wasserkraft-Maschinen. Im Sommer 6 Stunden: Professor Thomm u 122. Turbinen-ltegulatoren. (Hydraulische und mechanische Tarbinenregalierungen.) Im Sommer 1 Stunde Vortrag und 2 Stunden Koustrukfionsübuugen: Professor Thom&nn. 12:1. Fabrikanlagen 1. Im Winter 1 Stunde Vortrag: Professor Thoinann. 124. Fabrikanlagen II. Im Winter 2 Stunden Vortrag mit Cbungen: Professor Thoinann. 125. Mascliinenkonstruktiouen. Im Winter 10, im Sommer 8 Stuuden: Professor Thomann mit Assistent Linok. Die Konstruktionsübungen erstrecken sich über das Gebiot der Wasserkraft-Maschinen. Vergleiche auch die Bemerkung unter » Maschineneiemen te «. 126. Maschinenkunde mit Übungen. Professor Tliomann. Im Winter 1 Stunden Vortrag (Elemente, Transmissionen, Hebe zeuge, Kraft- und Arbeitsmaschinen). Im Sommer 4 Stunden Übungen. 127. Dampfmaschinen. Im Winter 6 Stunden: Professor Bantlin. Der Kurbeltrieb. Muschelschieber- und Expansionsschiebersteue rungen. Indikatordiagramme. Der Kondensator. Sehwungradberechnung. Regulatoren. Verbund- und Mehrzylindermaschinen. Umsteuerungen. Corliss- und Ventilsteuerungen. Die Dampfleitung. 128. Dampfturbinen. Im Sommer 2 Stunden: Professor Bantlin. 129. Dampfkessel. Im Sommer 8 Stunden: Professor Bantlin. Verschiedene Kcsselsysteme: einfache und mehrfache Zylinderkessel, Flammrohrkessel, Heizrohrenkessel, zusammengesetzte Kesselsysteme, Wasserrührenkessel. Ausrüstung der Dampfkessel. Gesetze und Be stimmungen über Dampfkessel. 130. Mascliinenkonstruktiouen. Im Winter für Studierende des 5. Semesters: 8 Stunden, „ Sommer „ T » 6< „ : 10 „ „ Winter „ , .7. , : 6 * : Professor Bantlin mit As-latent Stitz. Die Konstruktionsübungen erstrecken sich über das Gebiet des Dampfmaschinen- und Dampfkesselbaues. Vergleiche auch die Be merkung unter .Maschinenelemente'.