59 348. Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre. Im Winter 3 Stunden: Profceeor Dr. Klndermann. Die llanplbeziehnngen der Volkswirtschaft nach außen and innen, methodische Fragen. Di* einzelnen objektiven und subjektiven Fak toren der Volkswirtschaft and ihr Zusammenwirken im Ue.»imtaufbaa derselben. I’rodnktion (Wertfragen. Gold und Kredit, Tramportmittel usw.), GUtervcrteilung (Kinkotnmenazweige), Gütorverbrauch. Die Mittel zur Erhaltung der Kontinuität des Wirtschaftslebens: Unterricht und Erbrecht Die wirtschaftlichen Schwankungen und ihre Behandlung. 349. Deutschland* sittlicher, wirtschaftlicher und st aut llcher Aufbau. Im Winter 1 Stunde, j*riv.: Profoesor I)r. Kinder manu. 350. Die alte und neue Sozialpolitik. Im Sommer 1 Stund-, prir.: Professor Dr. Ktndarmauu. 351. Finanzwissenschalt und Finanzpolitik (Steuerreeht). I- »HW I Stelle: Slaal—Inster a. D. tro-m** Dr. t. PUterlUI. 352. Deutsche Verfassung*-. Rechts* n. >\ i rt Schaft» gesell ich te mit besonderer Berücksichtigung Oberdetitschlnnds und Württembergs als Einleitung in die Volkswirtschaft«lehre, Staats- und Finanz Wissenschaft. Im Wlalac S S Sandro: HUalamloIsler *. D. I'rof-mor Dr. v. I* l«l ortet. 858. Volkawirtachaftslehre I (allgom. Teil) . mit Einschluß dos Geld-, Bank- und Börsenwesens. Im Hotnmrr S—4 Sluodru HuaUminl.tor a. D. I’rorraaor Dr. r. PUtoilua. 354. Spezielle (praktische) Volkswirtschaftslehre (insbesondere Handelspolitik, Bank* und Bflrsenwesen). Im Sommer J Stunden: ProfeMor Dr R. Kaulla. 355. Buehrührung. Im Winter 2 Stauden, prir.: Itcallehrer M..||eu Die systematische Buchhaltung: Wesen. Aufbau und Anwendungs- formen (doppelte und sog. amerikanische Buchführung). — Die ein fache Buchführung. 358. Stenographie nach dem System Babelsberger*. Im l»Mir 2 Stnud-u. pri*.: E«2«h«r Möllen. 1. Elementarkurs: Wortbildung und Wortkürzang (Korrespondenz- schrift). 2. Kurs für Vorgerücktere: Satzkürzung (Debattenscbrift). 357. .Musikgeschichte in Einzeldarstellungen: Joiiauii Sei». Hach mit musikalischen Erläuterungen. I Stunde: Organist an der Markuakirche Hermann Keller. Im Winter über die Instrumentalwcrke, im Sommer über die Vokalwerke. 358. Allgemeine Einführung in die musikalische Theorie. I Stunde: Orgu.s»t an der Markoakircfce Hermann Keller. Im Winter: Musikalische Formenlehre, im Sommer: Analysen klassischer Werke. 359. Turnen. Vier Abteilungen mit je 2 Ssunden: Real loh rer Relaa.