264. Dampfmaschinen II. Bau und Betrieb. Im Winter 3 Stunden Vortrag und 5 Stunden Übungen: Professor Bantlin mit dem Assistenten, 265. Die Entropiediagramme des Wasserdampfes, ihre Entstehung und Verwendung im Dampfturbinenbau. Im Winter 1 Stunde Vortrag: Professor Bantlin, 266. Dampfkessel. Im Sommer 2 Stunden Vortrag, im Winter 5 Stunden Übungen: Professor Bantlin mit dem Assistenten. Kesselsysteme. Ausrüstung der Dampfkessel. Gesetze und Bestimmungen über Dampfkessel. 267. Maschinenkonstruktionen. Im Sommer (6. Halbjahr) 4 Stunden Übungen in Dampfmaschinen, Winter (7. ):4 „ „ » ” Professor Bantlin mit dem Assistenten. und Dampfkessel: 268. Dampfkesselfeuerungen. Im Winter 2 Stunden Vortrag: Professor Stückle. 269. Maschinenmessungen I. Im Winter 1 Stunde Vortrag mit Übungen: Professor Stückle 270. Maschinenmessungen II (Dampfkraftmaschinen, Pumpen und Kompressoren). Im Winter 4 Stunden, Professor Bantlin mit Professor Stückle und Assistenten. Die Studierenden üben in Gruppen nach Vereinbarung. 271. Maschinenmessungen II (Verbrennungskraftmaschinen). Im Sommer an 3 Wochentagen. Professor W. Maier mit Professor Stückle und Assistenten. Die Studierenden üben in Gruppen nach Vereinbarung. 272. Kolbenpumpen und Kolbenkompressoren. Im Sommer 3 Stunden Vortrag, im Winter 2 Stunden Konstruktionsübungen sowie 1 Stunde Seminar (letzteres priv.): Professor Stückle. 273. Kältemaschinen. Im Sommer 2 Stunden Vortrag, im Winter 1 Stunde Seminar und Übungen an den Kältemaschinen des Ingenieurlaboratoriums (Seminar priv.): Professor Stückle. 274. Ausgewählte Kapitel aus der Mechanik deformierbarer Körper. 2 Stunden Vortrag, priv.: Professor Dr.-Ing, Enßlin. 275. Elastizitätslehre. Im Anschluß an die Vorträge über technische Mechanik, sowie unter besonderer Berücksichtigung der dem Maschinenkonstrukteur sich bietenden Aufgaben. Im Winter 3 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professoren err 59 276. Materialkunde. Im Winter 1 Stunde: Professor .........0...0.00 mit Assistenten. Vortrag und Vorführungen für die Teilnehmer am Vortrag über Ma- schinenteile (s. Nr. 243). Der Zeitpunkt wird mit den Teilnehmern jeweils vereinbart. 277. Untersuchung der Konstruktionsmaterialien unter Verwendung der Hilfsmittel der Materialprüfungsanstalt, Im Anschluß an die Darbietungen in Materialkunde, Im Sommer 3 Stunden Vortrag: Professor ........0..000.« 4 Zugehörige Übungen: Nr. 278 sowie 279. . Prüfungsmaschinen und Meßapparate. Elastizitäts- und Festigkeitsver- suche. sowie deren Ergebnisse. Besprechung der bestehenden Normen. Metallographie von Flußeisen, Flußstahl, / Schweißeisen, Gußeisen, Kupfer, Aluminium und deren Legierungen, Lagermetallen usf. 278. Übungen in der Materialprüfungsanstalt. Professor v.000..000000000 mit Assistenten. Übungen während 6 Tagen der Woche. Die Studierenden üben in Gruppen. Die Übungszeiten werden jeweils durch Vereinbarung festgestellt. 279. Metallographische Übungen. Professor .........00.0.0.... mit Oberingenieur Ulrich und Assistenten, Übungen während 6 Tagen der Woche in Verbindung mit den Übungen Nr. 278. 280 und 281 fällt fort. 282. Eisenbahnfahrzeuge. Im Winter 3 Stunden Vortrag, im Sommer 2 Stunden Übungen: Reichsbahnoberrat Bretschneider. Dampflokomotiven, elektrische Lokomotiven, Triebfahrzeuge, Eisenbahn- wagen. Deren Bau, Berechnung, Einrichtungen und Betriebsverhältnisse. 283, Landwirtschaftliche Maschinen. 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr./Ing, Fi scher. 284. Verarbeitung der Faserstoffe. Im Sommer 4 Stunden: Professor Or.;Ing. Johannsen. 0 Textilindustrie (Spinnerei, Wirkerei, Näherei), Papierfabrikation. Zu dem Vortrag 284 finden nach Schluß des Sommerhalbjahrs zwei- wöchige Übungen im Fabrikationsbetrieb des Technikums für Textil- industrie in Reutlingen statt. 285. Ausgewählte Kapitel für Textilingenieure. Im Winter 2 Stunden, priv.: Professor Dr./Ing. Johannsen. Tag und Stunde nach Vereinbarung. 286*. Faserstoffe, Textilmaschinen und Fabrikanlagen. Im Winter oder im Sommer 10 Stunden: Professor Dr.-Ing. Johannsen. 287*. Textilmaschinen mit Übungen, Im Winter 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Prof. Dr.Sng. Johannsen mit dem Assistenten. X