153. Elemente der Botanik für Chemiker, Im Winter-2 Stunden: Professor Dr. Walter. 154. Einführung in die angewandte Botanik. Im Winter 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Lakon, 155. Botanisches Kolloquium (Besprechung neuerer Arbeiten). 1% Stunden, privatissime und honorarfrei: Prof. Dr. Walter, 156. Botanische Lehrausflüge. Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Walter. 157. Übungen im Bestimmen von Pflanzen. Im Sommer 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Lakon. 158. Botanisch-mikroskopische Übungen, 4 Stunden: Professor Dr. Walter, a) Für Naturwissenschaftler”*). Im Winter: Kurs I für Anfänger (Anatomie) und Im Sommer: Kurs 2 für Fortgeschrittene (Fortpflanzung). b) Für Pharmazeuten*). Im Winter: Kurs für Anfänger (Anatomie). c) Für Chemiker**). Im Winter: Anatomie, Physiologie, Bakteriologie, Mykologie. 159. Großes Botanisches Praktikum, Halbtägig: Professor Dr. Walter. 160. Anleitung zu botanisch-wissenschaftlichen Arbeiten, Täglich: Professor Dr. Walter. 161. Miskroskopische Übungen für Nahrungsmittelchemiker. Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Walter, Teilnahme nur nach Absolvierung des botanisch-mikroskopischen Kurses für Chemiker oder für Anfänger möglich. 162. Bakteriologische Untersuchung von Nahrungsmitteln. Im Winter 1 Stunde: I. Stadtarzt Professor Dr. Gastpar 163. Botanisch-mikroskopische Übungen im Untersuchen von Pflanzenfasern, für Textilchemiker., Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Walter, Teilnahme nur nach Absolvierung des botanisch-mikroskopischen Kurses für Chemiker oder für Anfänger möglich. *) Teilnahme an Kurs 1 am besten im gleichen Semester, in welchem die „Allgemeine Botanik‘ gehört wird; an Kurs 2 erst nach Absolvierung von Kurs I. **) Teilnahme im gleichen Semester, in welchem die „Elemente der Botanik“ gehört werden. 50 164. Pharmakognosie. 1 Stunde: Professor Dr. Walter. Im Sommer: Blatt-, Kraut-, Blüten-, Samen- und Fruchtdrogen. Im Winter: Wurzel-, Rhizom-, Knollen-, Holz- und Rindendrogen. 165. Pharmakognostische Übungen. S 2 Stunden: Professor Dr. Walter, In direkter Verbindung mit der Pharmakognosie-Vorlesung. . Teilnahme nur nach Absolvierung des botanisch-mikroskopischen Kurses für Anfänger möglich. 5 « 166. Allgemeine Zoologie und Naturgeschichte der Protozoen. Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Rauther. 167. Vergleichende Anatomie und Naturgeschichte der Metazoen. Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Rauther. 168. Zoologische Übungen (kleines Praktikum). Im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. Rauther. 169. Zoologisches Laboratorium für Fortgeschrittene. Täglich (halbtägig): Professor Dr. Rauther. 170. Zoologisches Kolloquium. Im Winter 1 Stunde privatissime und unentgeltlich: Professor Dr. Rauther. 1 « 171. Die Erfahrungsgrundlagen der Entwicklungslehre. Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Rauther. 172. Bakteriologie. 2 Stunden Vortrag mit Übungen und Demonstrationen: I. Stadtarzt Professor Dr. Gastpar. Bauhygiene siehe unter Architekturfächer. 173, Über persönliche Hygiene, einschließl. der sexuellen Hygiene, 1 Stunde: I. Stadtarzt Professor Dr. Gastpar. 174. Allgemeine Hygiene Wasser und Abwasser. Im Sommer 1 Stunde: Professor Dr. Lutz, 175. Arbeits- und Betriebshygiene. Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Lutz. 176. Erste Hilfeleistung bei Unfällen mit praktischen Übungen. Im Winter 1 Stunde mit praktischen Übungen: Professor Dr. med. Reihlen.