62 63 33- Experimentalphysik. (säe Maschinen., Elektro, und Bauingenieure). 2m Sommer 4 Stunden Vortrog. Mo 6—IO und X) I l >z. Im Winter 2 Stun den Uebungen, vicrzehiilägig (für Bauingenieur-), Zeit nach Vereinbarung: Dozent Dr. Ing Lenz. ,33 a. Bau und Berechnung optischer Geräte (für Physiker und Geodäten). Im Winter 2 Stunden Vortrag, Zeit nach Vereinbarung: Do,nit Dr.-Inq Len,. 34. Atomphysik. Im Winker 2 Stunden Vortrag, Di 10—12: Professor Dr. Schmidt. 35. Phojikalisckes Praktikum für Anfänger. Im Sommer und Winter je 3- 6 Stunden, Di. Do mid Fr 14—17: Professor Dr. Schmidt. 36. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittenere. Im Sommer und Winter je z—6 Stunden. Di. Do und Fr 14—>7. Dozent Or.-Ing. Lenz. Für Studierende, welche die Ausgaben de» Anfüngerpraktikmn« durchgemacht hab» und später wissenschaftlich-physikalisch arbeiten wollen. 37. Anleitung zu wiffenschastliche» Arbeiten. Im Sommer und Winter ganztägig außer Samotag nachmittag: Professor Dr. Schmidt und Dozent Or.-Ing. L e n z. 38. Versuch-technik und Apparatebau für Physiker (zum Teil mit Übungen). Im Winker r Stunde Vortrag, 'seil »ach Vrrciiibarmig: Dozent Or.-Ing. Len,. 3». Physikalisches Seminar (für fortgeschrittene Physiker). Im Sommer und Winter je 2 Stunden, gebührenfrei, Zeit nach Vereinbarung: Professor Dr. Schmidt und 40. Physikalisches Kolloquium. Besprechung neuerer Arbeiten. Im Sommer und Winker alle 14 Tage 1 Zi Stunden, gebührenfrei, Di »7^4—1«: Professor Dr. Gl 0 «ker. Professor Or.-Ing. Reiher. Professor Or.-Ing O e h- l i n g e r, Professor Dr. Schmidt. Dozent Dr. H ö n I. Dozent Or.-Ing. Len;. 41. Gasentladung und elektrische Festigkeit. (für Physiker mid Elektroingenieure). Im Sommer 2 Stunden, prio.. Zeit nach Vereinbarung: Dozent Or.-Ing. Lenz. 42. Einführung in die wissenschaftliche Photographie. Im Sommer 3 Stunden Uebungen, im Winter r Stunde Vortrag (alle >4 Tage), Zeit »ach Vereinbarung: Or.-Ing. Kramer. Allgemeine Grundlage der Photographie, Scnsttometric, photographische Photometrie, Mikrophotographie, Prüfung der mechanischen und optischen Apparate. Spektralphotonietrie. 43- Theoretisch Physik III. Im Sommer 4 Stunden. Di und Do >»--12: Professor: Or.-Ing. O c h l i n g r r. 44- Theoretikiim in Physik. Im Sommer und Winter je 3 Eiunden, Mo 15—18: Professor: Or.-Ing. O c h l i n g c r zufammen mit Dozent Dr. H ü n I. Übungen aus dem Gebiet der theoretischen Physik im Anschluß au die Vor- lesuagen. 4L- Theoretische Physik IV. Im Winter 4 Stunden Vortrag. Di und Do io—12: Professor: Or.-Ing. Orhlinger. 48. Seminar über Atomphysik. Im Sommer und Winter je 2 Ctmidrn. prio., Zeit nach Vereinbarung. Professor: Or.-Ing. Oehlingrr zusammen mit Dozent Dr. H ö n l. 47. Anleitung zu Arbeiten auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Im Sommer und Winter nach Vereinbarung: Professor Or.-Ing. D r h I i n g e r mit Dozent Oe. H ö n l. 48. Röntgentechnik. Im Winter 2 Stunden Vortrag. Fr iu—12: Professor Dr. G locker. 4». Röntgenpraktikum für Anfänger. Im Winter und Sommer je 3 Stunden, Fr. >4—17: Professor Dr. Glocker- 30. Röntgenpraktikum für Fortgeschrittene. Im Winter und Sommer, je 3 Stunden, Zeit nach Vereinbarung: Professor Dr. G l 0 ck e r. (Für Physiker und solche Sludicreiide, welche auf dem Gebiet der Röntgentechnik später eine wissenschaftliche Arbeit machen wollen.) 5>. Anleituog ;u wissenschaftlichen Arbeiten im Röntgenlaboratorium. Im Winter und Sommer, ganztägig. Zeit nach Vereinbarung: Professor Dr. G l vcke r. 52. Materialprüfung mittels Röntgcnstrahlen. Im Sommer 1 Stunde Dortrag. Mi li—>2: Professor Dr. 01o«f<r. 53. Uebungen zur Materialprüfung mittels Röntgen,trahlen. Im Sommer z Stunden, Sa g—12: Professor Dr. (91 o «f c r. 54. Aufbau und Technologie kristalliner Stoffe. (für Physiker und Chemiker). Im Winter: Metalle. 2 Stunden Di >5—17, im Sommer: Faserstoffe, 2 Stunden, Di 15—>7. Professor Dr. Oehlingcr.