79 a) Sondergebiere der ledm. Mechanik (frohere Dynamik und Elastizitäts- lehre und Thermodynamik). I.) mathematisch schwierigere Probleme der Elektrotechnik, v) Statik der Baukonstruklionen, -I) Wasser- oder Wärmemotoren. «.') Flugzeug- und Luftschiffbau, 5) frohere Geodäsie und Pfrotogrammelrie. Die Diplomarbeit wird am Ende dev 7. Semesters gegeben nach ordnungs- »läsnger Einreichung der für die Diploin-Prüfung geforderten llnlerlagen. Auswahl der geeigneten Vorlesungen und Übungen nach Rücksprache mit den Fachverlreternl C) Studienplan für Phvfik Vach der Prüfungsordnung vom 15. -1.1930 kann das Studium der Physik mir einer Prüfung abgeschlossen werden, durch die der Grad eines Dipl.- Ing. erlangt wird. Das hierzu notwendige Studium soll Phyiiker ausbilden, die hauptsächlich in den Versuchs- und EntwicklunMaboratorien eingesetzt werden wollen. Bei der Ausbildung wird der Hauptwerk aus die Erlangung umfassender Kenntnisse auf dem Gesamtgebiet der experimentellen, ideoreti- rischen und technische,r Physik gelegt. Dipl.-Tng. der Physik können den Grad eines Dr.-Dng. erwerben. Durch den Wehrdienst vieler Dozenten sind Überschneidungen im Studien- plan nickn zu vermeiden. Es ist deshalb erforderlich, ^r Semesterbeginn Aus kunft und Rat einzuholen beim Abteilungsleiter, Professor Dr.-Ing. Reiher, oder beim derzeitigen stellv. Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für Phy siker. Professor Dr.-Ing. Dehlinger. Die edier. 4 Semester des Studiums dienen der (Gewinnung umfassender wissenschaftlicher Grundlagen für Experimentalphysik. Marhematik und Ehe- mie sowie der Einführung in technischer Physik, Maschinenbau. Elekrrolech- riik. Durch ein lechnisch.physikalisches Seminar werden die Studierenden in Gemeinschaftsarbeit mit den Dozenten in die verschiedenen 'Ausgaben ihres StudienzweigeS eingeführt. Vor Beginn des 5. Semesters sind die Teilprü- fungen für das Vorexamen abzulegen. Vom 5.-8. Semester erstreckt sich das Studium in der Hauptsache auf erperi. menrelle und theoretische Physik und aus Londergebiere der technischen Phv- sik. Die experimentell.physikalische Fortbildung geschieht durch ein Praktikum für Fortgeschrittene. Die technisch- und theoretisch-physikalische Ausbildung geschieht durch das Studium von 3 Sondergebieten der rechntschen und rheoretischen Physik, die mindestens 2 Sonderrichrungen angehören müssen. Darüber ainaus wird der Besuch technisch-physikalischer Vorlesungen und Übungen dringend empfohlen. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung erfolgt in 2 Seminaren. Daö eine, daö Seminar für Physik, wich als Verbindung von experimenteller und theoretischer Physik durchgeführt, während das andere die Fortsetzung des von Studienbeginn an stattfindenden technisch-physikali. scheu Seminars iü. der umfassenden Ausbildung in technischer Physik dteru und gleichzeitig in die Aufgabengebiete der Praxis einführt. Nack dem 7. Se. mester müssen sämrliche Teilfächer abgeschlossen und bewertet sein. Erst dar. nach wird die Diplom-Arbeit auf einem Gebiet der experimentellen, theorert. scheu oder technischen Physik in Angriff genommen. Für deren Durchführung stehen «i Monare zur Verfügung. Die Diplom-Hauptprüfung setzt sich aus der Bewertung der Diplom-Arbett. der Seminar-Tätigkeit und der Betätigung in den Sondergebieten zusammen. Die Einzelfächer l'pflichi. und Wahlfächer) werden getrennt davon einzeln gewertet.