Blockapparate. 67 Blockapparat' in Verbindung!‘ gebracht; derart, dass mittels eines federnden Riegels die Kurbel, mit welcher die Stellung des Mastsignals "bewirkt wird, festgelegt wird, sobald der Flügel‘ das Haltsignal._ zu. geben ‘hat. Eine ähnliche Kin- richtung‘ haben in Württemberg die Blockapparate zwischen Geislingen und Gingen, ferner diejenigen bei der elektrischen Verriegelung der Fahrstrassenhebel in Zentralweichenanlagen erhalten; hierüber zw vergl. unten‘ S. 110, Wie den vor- stehend. erwähnten Bedingungen im übrigen bei den württem- bergischen Staatseisenbahnen Rechnung getragen ist, wird in der hienach folgenden Beschreibung der Einrichtung ersicht- lich gemacht werden; a) Beschreibung der Blockapparate,‘ Im allgemeinen werden nur noch‘ die‘ Blockapparate von: Siemens und Halske verwendet, die‘ älteren in der württembergischen Telegraphenwerkstätte früher angefertigten Apparate befinden /sich in geringer Anzahl’ noch auf den Bahnstrecken Eppingen—Grossgartach, Sulzdorf— Crailsheim, Fellbach— Waiblingen und Unterboihingen —Blockstation Rich- tung Plochingen. Die Siemensschen Apparate haben folgende in den Fig. 2 Tafel VIII und 1'und 2 Tafel XI schematisch dargestellte Einrichtung. Die zum Geben und Empfangen der elektrischen. Signale bestimmten Teile befinden sich unter einem gusseisernen Schutzkasten (vergl. Fig. 7 Tafel V); welcher auf. das Grundbrett des Magnetinduktors (s. 0. 5.39), der aufrechtgestellt‘ ist, aufgesetzt und mittels Schrauben befestigt wird. Zu dem Innern des Apparats können Unbe- fugte nicht gelangen, da der Kasten mittels eines eisernen Winkels; welcher den Kopf einer Verschlussschraube verdeckt, plombiert gehalten wird. / Der /Blockapparat trägt für jede Fahrrichtung, für welche er zu dienen hat, 3 Tasten, die oberste mit D bezeichnete Taste heisst Deblockierungstaste und dient zur Herstellung‘ der Verbindung‘ zwischen Block- leitung und Schleifkontakt IIL des Induktors für die Abgabe von. Wechselströmen, die Läutewerkstaste L hat den Zweck, „gleichgerichtete“ Ströme zur Auslösung der Läutewerke in