zT Zum 34. Peter Lechner gibt ein erblucken bey der hindern wiß uff das veld. Zum 35. Peter Schmidt gibt den weeg vom Mayenbach so lang alß sein gwandt ist. Westerwiß betr. Zum 36. soll alle jahr umb St. Johanne die Westerwiß lehr sein, darnach hat ein gemein dieselbige wisen macht zuzuschlagen oder aber durch das vich abfrezen zu lassen. Zum 37. Hanß Faul und Hanß Stigele, beede Christgartisch, 10 und Hanß Möhle, Nördl., sollen am dritten jahr, wann die brach hinauf ist, den vichtrib geben biß uff den Rottenberg. Zum 38. Hinder Hanß Möhlens garten seindt 4 tagwerk wisen auf der Westerwiß, die liegen das drite jahr zur brach biß an Michael Dollmann. 15 Zum 39. Hanß Stigele würdt alle jar von einer gemeind ain !/a tagwerck wisen uff der Westerwiß gegeben, das er den trib in die nachtwaid gibt. Hegeloch. Zum 40. Ligen dise wisen das drite jahr alle in der brach 20 darunter hat ein gemain das vordere teil macht zuzuschlagen zu einer nachtwaid biß uff Johannes tag, darnach haben das überig die söldner miteinander zue einem gemeinen ometh zuzuschlagen. Langwaid. Zum 41. Dise wisen ligen auch das drite jahr in der brach, 95 und hat ein gemain dieselbige wisen umb St. Jergen tag macht zuzuschlagen oder zue einer nachtwaid biß Johanne für das vich zu genüessen, dann gehört es den söldnern zu einem gemeinen ometh. Volgen die gemaine waiden. 30 Daß dorfs Uzmemingen gemaine waid vor das vich fangen an von Uzmeminger gemain biß uff die Zinzle, von dannen biß uff den waidstain, vom ersten waidstain biß an die Eger, von dannen biß an die Walck, von der Walck biß uff Nehermeminger krautgarten, von solchem Kkrautgarten biß uff den Lerchensteeg, 35 vom Lerchensteeg biß uff den Weyher brunnen, von dannen biß